Studiengänge >> Wirtschaft und Informatik 2015 B.Sc. >> Forschungsprojekt B2 |
Code: | 183050 |
Modul: | Forschungsprojekt B2 |
Module title: | Research Project B2 |
Version: | 1.0 (11/2012) |
letzte Änderung: | 22.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus k.tenhagen@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Der Zweck dieser LV ist die Vorbereitung auf die selbstständige wissenschaftliche Arbeit. Dazu bieten die Professorinnen und Professoren verschiedene Forschungsprojekte im Laufe des vorhergehenden Semesters an. Die Studis wählen einen Forschungsbereich aus und bilden Seminargruppen zur Bearbeitung. Seminare (2 SWS): In den Seminargruppen werden die Details der Forschungsthemen vorgestellt In diesem Seminar präsentieren die Studis ihre Thesen, erwarteten Ergebnisse, ihre Pläne zur Klärung der Fragestellung, Zwischenergebnisse und natürlich auch die Resultate. Konsultationen (4 SWS): In den Konsultationen wird der Fortschritt eines Studis oder einer Kleingruppe diskutiert. Definition des Forschungsprojektes Vorstellung von Zwischenergebnissen Besprechung des aktuellen Standes Festlegung der Arbeiten für die nächste Woche Selbstständige Arbeit in der Gruppe oder individuell am Laptop zur Lösung des Forschungsaufgabe Zur Vorbereitung auf die Projektverteidigung muss ein Beleg pro Studi oder Kleingruppe als schriftlicher wissenschaftlich-technischer Bericht erstellt werden. Weiterhin muss die Präsentation für die Projektverteidigung erstellt werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 50.0% | |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% |
Lerninhalt: | Die aktuellen Projekte werden zu Beginn des Semesters definiert. Dabei werden Projektvorschläge der Studis berücksichtigt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Das Modul startet mit einer Einführung in die aktuellen Problemstellungen des Forschungsprojektes. Die in diesem Modul behandelten Fachkompetenzen werden durch das aktuelle Forschungsprojekt bestimmt. Die konkreten Inhalte ergeben sich aus den aktuellen Forschungsarbeiten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Spezialisierung erzeugt Produktivitaet. Daher werden die meisten Aufgaben von interdisziplinaeren Gruppen bearbeitet. Dies erfordert erhebliche Sozialkompetenz. Hauptursache für das Scheitern einer Abschlussarbeit ist fehlende Kompetenz im Bereich des Zeitmanagement. Bei einer Gruppenarbeit wird das zeitgerechte Erreichen des Ziels durch ein vorschnelles Verlassen auf die Anderen erschwert. Daher sollen im konsekutiven Bachelor-Master-Studiengang die Studenten in den folgenden Schritten zum Erwerb einer Kompetenz im Zeitmanagement und der Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung als Gruppe angeleitet werden:
Im zweiten Semester des Masterstudiengangs haben viele Studenten ein Niveau in der Beherrschung von Planungstechniken und Sozialkompetenz erreicht, welche es ermöglichen, das eine Gruppe die Ergebnisse einer anderen Gruppe im selben Semester verwendet. Dazu müssen die einzelnen Gruppen die Bearbeitung ihrer Projekte gemeinsame planen und dann den gruppenübergreifenden Plan durchhalten. Die Personalkompetenzen wie Eigeninitiative, Zielorientierheit und Durchhaltevermögen werden in diesen Stufen entwickelt, um dann in der Master-Arbeit eine wissenschaftliche Fragestellung basierend auf den Ergebnissen anderer in einer Forschergruppe zu bearbeiten. Ein wichtige Aufgabe diese Moduls ist es, Leistungsbereitschaft, Selbstmotivation und Zielorientierung zu entwickeln, um dann im ersten Semester des Masterstudiengangs mehrere Projekte in verschiedenen Fächern gleichzeitig zu bearbeiten. Die Verteidigung dient mit Präsentation und Verteidigung vor dem Matrikel der Entwicklung der Präsentationstechniken und der Kommunikationsfähigkeit vor einer größeren Gruppe. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Je nach Aufgabenstellung. |
Literatur: | Aktuelle wissenschaftliche Publikationen der Forschungsrichtung |