Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2015 B.A. >> Innovationen im Gesundheitswesen |
Code: | 207450 |
Modul: | Innovationen im Gesundheitswesen |
Module title: | Innovations in Health Care |
Version: | 1.0 (04/2015) |
letzte Änderung: | 23.06.2016 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Finanzierung in den einzelnen Sektoren - Kostenträger - Leistungen - Abrechnungen - Spezielle Buchführung - Führungsinformationssysteme (z. B. Balanced Scorecards) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erweitern ihr Fachwissen in Bezug auf spezifische Managementprobleme im Gesundheitswesen, (Schwerpunkt Krankenhaus) und erwerben Kenntnisse über die Zusammenhänge der Finanzierung in den verschiedenen Sektoren. Ferner werden die Grundlagen der Krankenhaus- Buchführung und des Krankenhaus-Controllings, der DGR wie auch innovativer Führungskonzepte durch die Balanced-Score Card vermittelt. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sollen durch die Förderung analytischen Denkvermögens in die Lage versetzt werden, ihre Fähigkeiten bei der Bearbeitung umfangreicherer krankenhausbetrieblicher Fragestellungen einzusetzen. Gefördert werden insbesondere: - Problemlösungsfähigkeit - Zeitmanagement und Zielorientierung - Selbstständigkeit - Präsentationsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | WGb 2-1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WGb 2-2 Rechnungswesen I WGb 2-3 Rechnungswesen II WGb 2-5 Marketing WGb 6-4 Spezielle BWL im Gesundheitswesen I |
Literatur: | Müller, T.: DRG-Basiswissen für Ärzte und Kodierer. Eine kurze Anleitung, Oldenburg: Medizificon, 2007 Rapp, B.: Praxiswissen DRG: Optimierung von Strukturen und Abläufen, Stuttgart. Kohlhammer, 2009 Haeske-Seeberg. H.: Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus, Stuttgart: Verlag Kohlhammer, 2008 Kahla-Witzsch, H. A. (2005): Praxiswissen Qualitätsmanagement im Krankenhaus, Stuttgart: Verlag Kohlhammer |