Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:207350
Modul:Pflegewissenschaft
Module title:Nursing Science
Version:1.0 (04/2015)
letzte Änderung: 16.02.2016
Modulverantwortliche/r: M.A. Wauer, Zonja-Stefania
Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




3
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Vertiefung folgender arbeitsrechtlicher Themen:
- Besondere Arbeitsverhältnisse
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Lohn ohne Arbeit
- Kündigungsschutzgesetz
- Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsschutzrecht
Das Koalitionsrecht
Das Tarifvertragsrecht
Das Arbeitskampfrecht
Die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz
Vorgehen bei der Stellensuche
- Berufswahl und Karriereplanung
- Bewerbungsunterlagen
- Vorstellungsgespräch
Die wesentlichen Punkte eines Arbeitsvertrages

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sollen sich vertiefende Kenntnisse des Arbeitsrechts
mit dem Schwerpunkt Individualarbeitsrecht aneignen. Dabei sollen sie die
Fähigkeit erlangen, auch komplexere arbeitsrechtliche Problemstellungen
einer Lösung zuführen zu können. Außerdem sollen die Studierenden sich
die Kenntnisse für ein systematisches Vorgehen bei der Stellensuche
aneignen und die dabei geltenden Besonderheiten kennen lernen. Die
Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Verständnis für die aus den Wertvorstellungen des Gesetzgebers resultierenden rechtlichen Vorschriften des Arbeits¬rechts zu vertiefen und dadurch die Vorgaben des Ge¬setzgebers und die Entscheidungen der Gerichte besser nachvollziehen zu können.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Kritikfähigkeit
- Eigeninitiative
- Präsentationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Beck-Texte im dtv
Arbeitsgesetze (ArbG), Beck-Texte im dtv
Dütz, Wil¬helm: Arbeitsrecht, Beck-Verlag
Künzl, Reinhard: Arbeitsrecht I, Individualarbeitsrecht, Vahlen-Verlag
Brox/Rüthers: Arbeitsrecht, Kohlhammer-Verlag
Hanau/Adomeid: Arbeitsrecht, Alfred-Metzner-Ver¬lag
Schaub, Günter: Arbeitsrechts-Handbuch, Beck-Verlag