Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2015 B.A. >> Einführung in die Medizinische Informatik |
Code: | 153950 |
Modul: | Einführung in die Medizinische Informatik |
Module title: | Introduction to Medical Informatics |
Version: | 1.0 (03/2011) |
letzte Änderung: | 28.01.2016 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Längrich, Matthias M.Laengrich@hszg.de |
Wippel, Edgar Edgar.Wippel@apparet-it.net |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, betreute Übungen, Selbststudium |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Klassifikation von Krankheiten und Prozeduren 2. Informationssysteme im Gesundheitswesen 3. Informationsmanagement im Krankenhaus 4. Krankenhausinformationssysteme 5. Medizinische Dokumentation 6. Telematik-Anwendungen im Gesundheitswesen 7. Medizinische Bildverarbeitung 8. Struktur des deutschen Gesundheitswesens 9. Elektronische Gesundheitskarte |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können die Sprache der Mediziner erkennen und kennen Hilfsmittel zur Identifizierung der Begriffe. Die Studierenden kennen den Umgang mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können wissenschaftlich-technische Themen über ihr Fachgebiet hinaus analysieren und bewerten. Die Studierenden können über den Einsatz unterschiedlicher Konzepte oder Technologien kritisch entscheiden. Analytisches Denken Methodisches Vorgehen Teamfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | WGb 3-2 Wirtschaftsinformatik I |
Literatur: | Coiera, E. (2003): Guide to Health Informatics. Oxford University Press, New York Dugas, M./ Schmidt, K. (2002): Medizinische Informatik und Bioinformatik. Springer, Berlin Graubner, B. (2009): ICD-10-GM 2010 Systematisches Verzeichnis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Haas, P. (2009): Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Springer, Berlin Jähn, K./ Nagel, E. (2004): e-Health. Springer, Berlin Jordan, T.J. (2002): Understanding Medical Information. McGraw-Hill, New York Lehmann, T.M. (2004): Handbuch der Medizinischen Informatik. Hanser, München Pschyrembel, W. (2007): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (261. Auflage). de Gruyter, Berlin Winter, A./ Haux, R./ Ammenwerth, E./ Brigl, B./ Hellrung, N./ Jahn, F. (2010): Health Information Systems. Springer, Berlin |