Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:155600
Modul:Relationship Management
Module title:Relationship Management
Version:2.0 (04/2011)
letzte Änderung: 09.03.2020
Modulverantwortliche/r: Dipl. Betriebswirt (FH) Hummel, Gregor
G.Hummel@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
30
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren.
Im Rahmen eines Projektes werden komplexe Problemstellungen behandelt, analysiert und in
Gruppen selbständig Lösungsansätze entwickelt. Die Ergebnisse werden mittels einer Präsentation vorgestellt und diskutiert.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Der Studierende kennt die Grundlagen des Relationship Managements und kann diese auf die spezifischen Besonderheiten des Gesundheitswesens übertragen. Er kann verschiedene Methoden der Kundenbindung vergleichen und unter den jeweiligen Rahmenbedingungen analysieren und anwenden.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig die Instrumentarien des Relationship Management anzuwenden. Sie können das eigene Handeln reflektieren und Verantwortung übernehmen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Selbststudium/Selbstmanagement; Kennen, Beherrschen und Anwenden von Problemlösungsprozessen:
Die Studenten lernen anhand der Projektarbeit, sich ganzheitlich mit einem Problem auseinander zu setzen. Dabei müssen sie die betriebliche Situation analysieren und spezifische Handlungsvorschläge erarbeiten und aufzeigen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WGb 2-1 – Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
WGb 3-6 – Volkswirtschaftslehre / Wirtschaftspolitik

Literatur:Eine Literaturliste wird zu Beginn des jeweiligen Semesters
herausgegeben.