Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Heilpädagogik / Inclusion Studies 2015 B.A. >> Humanwissenschaftliche Grundlagen für Inklusion


Code:206150
Modul:Humanwissenschaftliche Grundlagen für Inklusion
Module title:Foundations of Social Sciences and Inclusion
Version:2.0 (02/2015)
letzte Änderung: 16.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. paed. Jödecke, Manfred
m.joedecke@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Heilpädagogik / Inclusion Studies (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Heilpädagogik / Inclusion Studies (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
9.0
0
9
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
349
160
Vor- und Nachbereitung LV
160
Vorbereitung Prüfung
29
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Seminar, Übung, Selbststudium


- Philosophische-anthropologische Grundlagen (2 SWS, S)

- Psychosoziale Grundlagen (2 SWS, S)

- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (2 SWS, S)

- Humanwissenschaftliches Kolloquium (3 SWS, Ü)



In den Seminaren finden grundlegende Erarbeitungen von Theorien, Begriffen und Paradigmen der jeweiligen humanwissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung von deren Bedeutung für inklusive Prozesse statt. Das Kolloquium dient der vertieften Auseinandersetzung mit ausgewählten, exemplarischen, insbesondere interdisziplinären Fragestellungen zur Thematik von Exklusion/Inklusion aus humanwissenschaftlicher Sicht.
Hinweise:Diese Prüfungsleistung wird in einem der o.g. Seminare erbracht. Statt des Referats kann die Prüfungsleistung auch wahlweise als Klausur (PK) oder als mündliche Prüfung (PM) erbracht werden.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Einführung in die Sozial-/Geisteswissenschaften:
-> Die Anfänge des (wissenschaftlichen) Denkens
-> Die Natur und der Zweck von Theorie
-> Die Natur von Sozialwissenschaft

Einführung in die wissenschaftlichen Disziplinen
-> Soziologie
-> Philosophie
-> Psychologie
-> Pädagogik
unter besonderer Berücksichtigung von deren Beitragsgehalt für eine inklusive Pädagogik

Disziplinübergreifende Schlüsselkonzepte/Grundfragen, z.B.:
-> biologische vs. Umweltfaktoren
-> Determinismus vs. Willensfreiheit
-> individuelle Freiheit vs. soziale Gerechtigkeit

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Das akademische Studium der sozialen Inklusion bedient sich der Perspektiven und analytischen Methoden von Schlüsseldisziplinen. Dieses Modul vermittelt als Einführung die Zugänge zu den Sozial-/Geisteswissenschaften, zu Soziologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik, um die Studierenden zu befähigen, Inklusion in Theorie und Praxis von Anfang an als inkludierendes Moment zu verstehen. Diesbez. Lernergebnis/Kompetenzen:
-> Erfassen des Anliegens und der historischen Dimensionen und Zusammenhänge der Disziplinen Soziologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik
-> Identifikation der Beiträge dieser Wissenschaftsdisziplinen in Hinblick auf Prozesse der sozialen Inklusion im heutigen Europa
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende lernen, in Diskussionen eine positive Grundhaltung hinsichtlich sozial-inklusiven Denkens einzunehmen und zu vertreten. Diesbez. Lernergebnis/Kompetenzen:
-> Wissenschaftlich begründetes Argumentieren
-> Umgang (Recherche, Einordnung) mit Literatur und Quellen
-> Präsentation von Ergebnissen
-> Arbeit in Kleingruppen (Teamarbeit)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Die parallele bzw. nachgängige Belegung des Wahlmoduls Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen wird dringend anempfohlen.

Literatur:Pflichtlektüre:
-> Martin, P./ Hebenstreit, S./ Rückert, N./ Wisch, F.-H. (2006): Humanwissenschaftliche Zugänge. Berlin
-> Rosemann, B./ Bielski, S. (2001): Einführung in die Pädagogische Psychologie. Weinheim
-> Bernhard, A./ Rothermel, L. (1997): Handbuch kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Empfohlene Literatur:
-> Cloerkes, G. (1997): Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Heidelberg
-> Charlton, M./ Käppler, Ch./ Wetzel, H. (2003): Einführung in die Entwicklungspsychologie. Weinheim
-> Tarnas, R. (1998): Idee und Leidenschaft. Die Wege des westlichen Denkens. Frankfurt am Main