Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Tourismusmanagement 2016 B.A. >> Grundlagen Tourismusökonomie


Code:115600
Modul:Grundlagen Tourismusökonomie
Module title:Foundations of Tourism Economy
Version:1.0 (12/2008)
letzte Änderung: 20.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
25
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und eigenständige Projektarbeit im Team. Integriert ist eine Fachexkursion. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.
Hinweise:Touristische Ortsanalyse: Das Seminar findet teilweise als Fachexkursion statt möglichst in Verbindung mit einer UNESCO-Weltkulturerbestätte
14.1: Touristische Ortsanalyse
Das Seminar findet teilweise als Fachexkursion statt.
14.2: Europäisches UNESCO-Weltkulturerbe


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Analyse und Bewertung des Tourismus eines Ortes als Wirtschafts-, Umwelt- und Gesellschaftsfaktor. Auseinandersetzung mit dem natürlichen und kulturellen touristischen Attraktionsangebot sowie dem touristischen Leistungsangebot und seinen Produktionsbedingungen. Spezielle Rolle von europäischen UNESCO-Weltkulturerbestätten im touristischen Angebot, kritische Analyse von Beispielen insbesondere der roten Liste, Herausarbeitung der Ambivalenz und Umfeldabhängigkeit des Erbestättentitels. Philosophie des Qualitätstourismus. Stärken-Schwächen-Profil und SWOT-Analyse, angewandt auf das Fallbeispiel „Tourismusort“.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden werden bekannt gemacht mit den grundlegenden ökonomischen und außerökonomischen Sachverhalten, die mit dem Tourismus verbunden sind und die durch ihn generiert werden. Sie werden befähigt zur Analyse und Bewertung touristischen Markt- bzw. Orts-Situationen aus ganzheitlicher Sicht
Fachübergreifende Kompetenzen:Methodensicherheit, Teamwork, Feldarbeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul WT-b-1

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt


Kaspar, C.: Die Tourismuslehre im Grundriss, 5. Auflage, Stuttgart 1996
Letzner, V.: Tourismusökonomie Oldenbourg Verlag München 2010
Bieger, T., Beritelli, P.: Management von Destinationen, Oldenbourg Verlag München 2013
Eisenstein, B.: Grundlagen des Destinationsmanagements, Oldenbourg Verlag München, 2014
Freyer, W.: Tourismus, Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 11. Auflage, München 2015
Mundt, Jörn W.: Einführung in den Tourismus, München 1998
Gästezufriedenheit in Destinationen, Menke in Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung Mannheim
UNESCO-Welterbestätten (Internet)
Welterbe-Manual, Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland,
Hoffmann, Chr. u.a.: Unser Weltkulturerbe. Dumont-Verlag 2003/2005