|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 3.0 |
|
|
|
|
0 |
0 |
3 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
117 |
25 Vor- und Nachbereitung LV |
10 Vorbereitung Prüfung |
82 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Seminare / Diskussionsforen |
Hinweise: | in 2-3 Gruppen je nach Interessenlage im Matrikel |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Auseinandersetzung mit aktuellen Gestaltungsfeldern der Tourismusentwicklung in verschiedenen Segmenten der Tourismusbranche und im allgemeinen Bereich Reisen. Identifikation von Handlungsbedarf. Vermittlung methodischer Kenntnisse. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Wissen über aktuellen Entwicklungsbedarf auf tourismuswirtschaftlichem Gebiet. Identifikation von Entwicklungsfaktoren und –richtungen verschiedener Branchen-segmente. Fähigkeit zur Entwicklung von sinnvollen Fragestellungen und Umsetzungsideen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Deklaration von Nutzenerwartungen / Entwicklungszielen. Fähigkeit zur Recherche und Kooperation mit verschiedenen Tourismusbereichen und zur interdisziplinären Kooperation. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |