Studiengänge >> Tourismusmanagement 2016 B.A. >> Investition/Finanzierung |
Code: | 115050 |
Modul: | Investition/Finanzierung |
Module title: | Investment/Finance |
Version: | 1.0 (12/2008) |
letzte Änderung: | 14.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Muche, Thomas T.Muche@hszg.de |
angeboten in den 13 Studiengängen: | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Ein Teil der Lehrinhalte ist sich anhand der Literatur im Selbststudium zu erarbeiten und wird im Seminar anhand von Fallbeispielen angewandt. Lösungsvorschläge zu den Seminaraufgaben sind von den Studenten im Seminar zu präsentieren und diskutieren. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Einordnung von Investition und Finanzierung in den Leistungsprozess des Unternehmens - Finanzplanung und –kontrolle - Finanzanalyse - Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren bei Sicherheit und Unsicherheit zur Beurteilung von immateriellen, Sach- und Finanzinvestitionen - Instrumente der kurz-, mittel- und langfristigen Kreditfinanzierung - Kreditsubstitute - Beteiligungsfinanzierung - Subventionsfinanzierung - Innenfinanzierung - Fachspezifische Fallstudie |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - die kurz- und mittelfristige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu analysieren und zu kontrollieren/zu steuern sowie die dazu erforderlichen Daten selbstständig aus Buchführung, Jahresabschluss und Unternehmensplanung zu identifizieren, zu interpretieren und zu kommunizieren. - eine Beurteilung und eine Auswahl von Investitionsobjekten aus finanzieller Sicht mit Hilfe der Verfahren der statischen Investitionsrechnung sowie der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung bei Sicherheit durchzuführen. - verschiedene betriebliche Finanzierungsinstrumente zur Deckung des Finanzbedarfes von Unternehmen im Rahmen von Investitionen oder zur Deckung eines Finanzbedarfes bei unzureichender Innenfinanzierung anzuwenden. Die Studierenden kennen darüber hinaus Verfahren und Methoden für Investitionsprogrammentscheidungen sowie zur Entscheidungsfindung im Rahmen von Investitionen bei Unsicherheit. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen selbstständig oder im Team in analytisch lösbare Fälle zu vereinfachen bzw. zu lösen. - fachübergreifend und zielorientiert zu denken und zu handeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Buchführung - Wirtschaftsmathematik - Rechnungswesen I (Jahresabschluss und betriebliche Steuern) - Recht (Grundlagen) |
Literatur: | - Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F.: Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., New York u. a.: McGraw-Hill, 2011 und Folgeauflagen. - Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: (2017): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. überarb. und erw. Aufl., München: Vahlen, 2017 und Folgeauflagen. - Becker, H. P.: Investition und Finanzierung – Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden : Springer Gabler, 2018 und Folgeauflagen. |