Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   


Code:132550
Modul:Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Module title:Labour and Economic Law
Version:1.0 (12/2009)
letzte Änderung: 22.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. jur. Hahn, Erik
Erik.Hahn@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






3
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
10
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:Bis 31.08.2016: Modulverantwortliche Prof. Dr. jur. Fliegel, Bärbel

1. Teilmodul: Arbeitsrecht (Prof. Kaspar)
2. Teilmodul: Wirtschaftsrecht (Prof. Hahn)
Im WR wird exemplarisch mit Fallstudien gearbeitet. Die Schwerpunkte können variieren. In Gruppenarbeit werden Referate erstellt und im Unterricht präsentiert.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Teilmodul Arbeitsrecht:
Das Arbeitsverhältnis, Abgrenzung Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht, geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts, Recht auf Arbeit und Versorgung, Behörden und Organisation des Arbeitslebens, Rechtsträger im Arbeitsrecht, Begriff des Arbeitnehmers, Indizien (Anhaltspunkte) für die Bejahung der Arbeitnehmereigenschaft, Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Stellung der Arbeitsgerichtsbarkeit im Rechtsschutzsystem, sachliche Zuständigkeit, Instanzen, Besetzung, Zivilprozessordnung und Arbeitsgerichtsgesetz, wichtige Sonderregelungen des Arbeitsgerichtsgesetzes, Arbeitsverhältnis, Begründung, Arbeitsvertrag, Sonderformen der Entstehung des Arbeitsverhältnisses, gesetzliche Regelung des Arbeitsvertrages, fehlerhafter Arbeitsvertrag, faktisches Arbeitsverhältnis, Voraussetzungen, Rechtsfolge, minderjähriger Arbeitnehmer, Anfechtung des Arbeitsvertrages, besondere Arbeitsverhältnisse, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Arbeitspflicht, Durchsetzung des Anspruchs auf Arbeit, Arbeitszeit, Lohnzahlung und Zahlung von Gratifikationen, Lohn ohne Arbeit, Schlechterfüllung der Arbeitsverpflichtung, Besonderheiten der Haftung bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten im Arbeitsverhältnis, Betriebsbußen, Abmahnung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Beendigungsarten, Kündigung, ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Verdachtskündigung, Kündigungsschutzgesetz, Klagefrist, Anhörung des Betriebsrats, Änderungskündigung, der besondere Kündigungsschutz, Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsschutzrecht, das Berufsausbildungsverhältnis, Begründung des Ausbildungsverhältnisses, Probezeit, Ablauf des Berufsausbildungsverhältnisses, Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses, Ausbildungsberechtigung


Teilmodul Wirtschaftsrecht
I. Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts
- Kaufmann, Firma, Handelsregister (Wiederholung)
- Einordnung, Gegenstand und System des GR
- Recht der Personengesellschaften (OHG, KG,GbR)
- Recht der GmbH
- Vertragsgestaltungen (exemplarisch)
- Unternehmensformen nach europäischem Recht
- Aspekte des Konzern- und Umwandlungsrechts
II. Vertiefung Vertragsrecht:
- Vertiefung und Ergänzung der wesentlichen Vertragsmodelle nach BGB und HGB im Hinblick auf Beschaffung und Absatz
- Rechtsfragen der Absatzmittlung (Hilfspersonen)
- Rechtliche Besonderheiten von Handelsgeschäften, insbesondere des Handelskaufs;
- Handelsbräuche, Handelsklauseln, Incoterms
- Regelungen für Fernabsatz und E-Commerce
- Aspekte des Verbraucherschutzes
- Aspekte des internationalen Handelskaufs
- Rechtlicher Rahmen und Grenzen der Vertragsfreiheit;
- praktische Vertragsgestaltungen mit AGB
III. Unternehmenshaftung aus Delikt, Produkthaftung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Aneignung von Grundlagen des Arbeitsrechts mit dem Schwerpunkt Individualarbeitsrecht. Die Studenten sollen die Fähigkeit erlangen, die für das Arbeitsrecht und dabei insbesondere für das Individualarbeitsrecht allgemein geltenden rechtlichen Regelungen anzuwenden.


Erwerb von Grundkenntnissen des Gesellschaftsrechts sowie exemplarische Vertiefung der Kenntnisse im Wirtschaftsvertragsrecht und Haftungsrecht. Befähigung zum Recherchieren der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen und Umgang mit komplexen rechtlichen Dokumenten (Gesetze, Verordnungen, Verträge, AGB, Urteile)
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Hörer haben die Möglichkeit, ihr Verständnis für die aus den Wertvorstellungen des Gesetzgebers resultierenden rechtlichen Vorschriften des Arbeitsrechts zu fördern und dadurch die Vorgaben des Gesetzgebers und die Entscheidungen der Gerichte besser nachvollziehen zu können.
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Behörden und Juristen, Problemlösungskompetenz, Gruppenarbeit und Präsentation

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WW 7 Recht

Literatur:Arbeitsrecht:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Beck-Texte im dtv, Arbeitsgesetze (ArbG), Beck-Texte im dtv, Dütz, Wilhelm, Arbeitsrecht, Beck-Verlag, Künzl. Reinhard, Arbeitsrecht I, Individualarbeitsrecht, Vahlen-Verlag, Brox/Rüthers, Arbeitsrecht, Kohlhammer-Verlag, Hanau/Adomeid, Arbeitsrecht, Alfred-Metzner-Verlag,
Wirtschaftsrecht:
- BGB, HGB, GmbHG, AktG, Produkthaftungsgesetz u.a.
- B. Fliegel: Skript, Übungsaufgaben
Eine aktuelle Literaturliste wird jährlich ausgegeben.