|
Code: | 199950 |
Modul: | Konstruktion II |
Module title: | Construction II |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: |
12.07.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd B.Bellair@hszg.de |
|
angeboten in den 6 Studiengängen:
| Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 |
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar, Praktikum |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Einführung in das methodische Konstruieren am Beispiel einer Vorrichtung
• Grundlagen des Vorrichtungsbaus
• Konstruktionsprozess
• Toleranzen und Passungen
CAD I Praktikum
• Erstellen von Bauteilen und Baugruppen
• Ableitung von assoziativen Zeichnungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden werden mit der Methodik des Konstruierens - Variantenkonstruktion vertraut gemacht (Planen, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten). Sie erlernen den Umgang mit einem parametrischen CAD-System.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | analytisches Denken, Abstraktionsvermögen, Ingenieurkommunikation |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Konstruktion I |
|
Literatur: | • Hoischen: Technisches Zeichnen. Cornelsen
weitere Literaturhinweise siehe Vorlesungsunterlagen |