Studiengänge >> Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Dipl.-Wi.-Ing. (FH) >> Volkswirtschaftslehre |
Code: | 101790 |
Modul: | Volkswirtschaftslehre |
Module title: | Political Economics |
Version: | 1.0 (02/2007) |
letzte Änderung: | 12.07.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.pol. Laser, Johannes j.laser@hszg.de |
angeboten in den 7 Studiengängen: | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. |
Hinweise: | gekoppelt mit WW |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen der volkswirtschaftlichen Theorienbildung und Dogemengeschichte 2. Einführung in die gesamtwirtschaftliche Aktivitätsanalyse • Ex-post Analyse • Ex-ante Analyse 3. Grundlagen der Mikroökonomie • Mikroökonomische Theoriebildung • Haushaltstheorie • Unternehmenstheorie • Konkurrenzsituation auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten (a) Monopol und Monopson (b) Polypol (c) Oligopol 4. Fallstudien |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Studierende sollen die grundlegende methodische Vorgehensweise von Volkswirten kennen lernen und in die Lage versetzt werden, einfache makro- und mikroökonomische Zusammenhänge zu beschreiben. Mit Hilfe des mikro- und makroökomischen Instrumentariums können dann fundamentale Problemlösungsansätze analysiert und eigenständig formuliert werden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Die Fallstudien am Ende der Veranstaltung motivieren die Studierenden, eine komplexe Aufgabenstellung zu bearbeiten und fördern analytisches Denkvermögen. - Darüber hinaus wird Kompetenz bei der Präsentation der Ergebnisse und Nutzung der Medien erworben. - Außerdem wird fachunabhängige Methodenkompetenz bei der Präsentation der Fallstudien erworben. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematische Grundkenntnisse im Bereich der linearen Algebra und der Analysis. |
Literatur: | - Bredemeier, Harter, Laser: Fachbegriffe Volkswirtschaft, 3. Auflage, Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, 2003 - Burda, Michael / Wyplosz, Charles: Macroeconomics, 3. Auflage, Oxford University Press, New York 2003 - Cezanne, Wolfgang: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, , 6. Auflage, München, Wien, 2005 - Laser, Johannes: Basiswissen Volkswirtschaftslehre, München |