Code: | 131650 |
Modul: | Physik |
Module title: | Physics |
Version: | 1.0 (12/2009) |
letzte Änderung: | 16.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schade, Henry H.Schade@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. |
Hinweise: | Das in den Vorlesungen erworbene Wissen ist anhand der Literatur im Selbststudium zu vertiefen und auf Fallbeispiele anzuwenden. Lösungsvorschläge zu den Seminaraufgaben sind von den Studenten im Seminar zu präsentieren und zu diskutieren. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Mechanik der Massenpunkte - Dynamik starrer Körper - Fluidmechanik - Schwingungen - Wellen - Elektrisches Feld - Magnetisches Feld |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Analyse, Formulierung und Lösung physikalischer Vorgänge mit einfachem bzw. mittlerem Schwierigkeitsgrad |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit Selbststudium Diskussionsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse der elementaren Mathematik, der Vektorrechnung, Verständnis der Differentiation und Integration einfacher Funktionen |
Literatur: | Dietmaier, Mändl: Physik für Wirtschaftsingenieure Fachbuchverlag Leipzig Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure Springer-Verlag Heinemann, Krämer, Müller, Zimmer: Physik in Aufgaben und Lösungen Fachbuchverlag Leipzig Stroppe: Physik – Beispiele und Aufgaben Hanser-Verlag |