Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2015 B.Eng. >> Grundlagen der regenerativen Energietechnik |
Code: | 199350 |
Modul: | Grundlagen der regenerativen Energietechnik |
Module title: | Basic Technology of Renewable Energy Sources |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 19.01.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel Karel.Frana@hszg.de |
Dipl.-Lehrer Schneider, Frank f.schneider@hszg.de |
angeboten in den 16 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten |
Hinweise: | Die Lehrveranstaltung berührt qualitativ sehr viele Inhalte späterer Module, die dann auch quantitativ und mit Hinblick auf praktische Ingenieuraufgaben die Sachverhalte behandeln. Als Teilergebnis dieses Moduls ist auch die Vermittlung der Notwendigkeit der aufbauenden Module zu sehen. Die Prüfungklausur (PK90) ist im Teilgebiet Grundlagen der regenerativen Energietechnik zu absolvieren. Als Vorleistung ist ein Bestehen der Klausur (VK90) im Teilgebiet Grundlagen Ökologie und Umweltschutz oder im Studium fundamentale erforderlich. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Klausur (VK) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Das Modul gliedert sich in zwei Teilgebiete: 1. Grundlagen Ökologie und Umweltschutz (Prof. Delakowitz) ( oder Studium fundamentale): Ökologie: Definitionen, Geschichte und Systematik der Ökologie; abiotische und biotische Umweltfaktoren; Populationsökologie; Evolution, Konkurrenz und Anpassung; Ökosysteme (marine, limnische, terrestrische), Statik, Dynamik und funktionale Aspekte von Ökosystemen; Stoff- und Energiekreisläufe; Umweltschutz: Globale Energienachfrage; Energiezukunft; Wachstum der Bevölkerung; Verknappung natürlicher Ressourcen; Peak Oil; anthropogener Klimawandel (z.B. IPCC-Berichte); Problematik der anthropogenen Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente); Kyoto- und Post-Kyoto-Mechanismen (JI, CDM, Emission Trading), stratosphärischer Ozonabbau; kernphysikalische Grundlagen; Entsorgungsstrategien radioaktiver Stoffe, Alternative Energiegewinnung (z.B. Geothermie) und rationelle Energieanwendung; Energieeffizienz, Energiewende; ökologisches Bauen; Globale Wasserproblematik; Bergbaufolgelandschaften; Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie; Betriebliches Umweltmanagement; Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft; internationale Nachhaltigkeitsnetzwerke (z.B. BUP) 2. Studium fundamentale (Grundlagen der regenerativen Energietechnik, Prof. Kempe): - Energie als Grundlage der Zivilisation, Energiequellen, Ressourcen, Reserven, Potenziale, Energiebegriff in der Technik - Klimatveränderungen, Treibhauseffekt - Grundlagen der regenerativen Energiequellen: Solarenergie, Bioeneergie, Geothermie, Wasser und Windenergie - Energieffizienz und Grundlagen der Energiespeicherung - Energiepolitik Studium fundamentale: Die Studierenden wählen einen Lehrangebot des Studium fundamentale in die Sparten reflexive Kompetenz, kommunikative Kompetenz, (inter)kulturelle Kompetenz oder ein sonstiges Angebot aus. Wahlweise können sie Überblickswissen in den Schwerpunktkategorien Ethik, Geschichte, Kunstwissenschaft, musische Tätigkeit, Philosophie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Rhetorik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft sowie weiterer Gebiete erwerben. In mehreren Lehrangeboten erwerben die Studierenden im besonderen Maße interkulturelle Kompetenz. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: |
Praktische Fachkompetenzen:
|
Fachübergreifende Kompetenzen: |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse Physik |
Literatur: | Dieckmann, B. ; Heinloth, K.: Energie: physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung. 2. Stuttgart : B. G. Teubner Verlag, 1997 Unger, J.: Alternative Energietechnik. Stuttgart : B. G. Teubner Verlag, 1993 Scheer, Hermann: Solare Weltwirtschaft, Strategie für eine Ökologische Moderne. Kunstmann, 1995. –ISBN 3-920328-48-5 Schmidt, Manfred: Regenerative Energien in der Praxis. Berlin : Verlag Bauwesen, 2002. – ISBN 3-3456-00757-6 Kaltschmitt, M. (Hrsg.) ; Wiese, A. (Hrsg.) ; Streicher, W. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 3. Heidelberg : Springer Verlag, 2003. – ISBN 3-540-43600-6 Zahoransky, Richard A.: Energietechnik. 2. Braunschweig : F.-Vieweg-Verlag, 2004. – ISBN 3-528-13925-0 Meadows D. (1994): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. – 16. Aufl., Dt. Verlagsanstalt Meadows, Dennis L. ; et al.: Die neuen Grenzen des Wachstums. Reinbek : Rowohlt, 1993. – ISBN3-49-919510-0 |