Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2015 B.Eng. >> Kälte- und Wärmepumpentechnik |
Code: | 199550 |
Modul: | Kälte- und Wärmepumpentechnik |
Module title: | Refrigeration and Heat Pump Technology |
Version: | 2.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 27.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 22 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | - Vermittlung des Lehrstoffes in Vorlesungen - Eigenständiges Lösen von Aufgaben in Seminaren/Übungen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen der Kälteerzeugung 2. Kompressions-Kältemaschinen/-Wärmepumpen 2.1 Der Kaltdampfprozess, einstufiger Kompressions-KM/WP 2.2 Kältemittel 2.3 Mehrstufige Kompressions-KM/WP 3. Absorptions-Kältemaschinen und -Wärmepumpen 3.1 Thermische Kompression und Arbeitsstoffgemische 3.2 Wasser/Lithiumbromid-Absorptions-KM/WP 3.3 Ammoniak/Wasser-Absorptions-KM/WP 3.4 Absorptions-Kälteapparate, Adsorptions-KM/WP 4. Kaltgasmaschinen 5. Gasverflüssigung 6. Weitere Systeme zur Kälteerzeugung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … grundlegende Linksprozesse und dazu gehörige Anwendungen in der Energie- und Kältetechnik entsprechend des Standes der Technik zu kennen und zu verstehen • … Analyse- und Simulationsmethoden für Kältemaschinen und Wärmepumpen auszuwählen, die technischen Parameter zu bestimmen und zu bewerten, • … Datenbanken und andere Informationsquellen für die thermophysikalischen Stoffdaten von Kältemitteln zu nutzen und auch deren Umweltverträglichkeit einzuschätzen • … die Effizienz von Kältemaschinen und Wärmepumpen zu bewerten und unter Einfließen neuer Erkenntnisse Optimierungspotenziale zu erarbeiten |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … technische Systeme aus mehreren Komponenten selbstständig zu analysieren, daraus Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen • … Instrumente zur Bewertung der Effizienz technischer Systeme mit anderen Studierenden zu diskutieren • … ökologische und ökonomische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Ingenieurmathematik I & II, Technische Thermodynamik I, II & III Strömungsmechanik I |
Literatur: | JUNGNICKEL H. / ANGSTEN, R. / KRAUS, W.-E.: Grundlagen der Kältetechnik, Verlag Technik Berlin 1990 v. CUBE, H. L. / STEIMLE, F. / LOTZ, H. / KUNIS, J. (Hrsg.): Lehrbuch der Kältetechnik, Band 1 und 2; C. F. Müller Verlag, Heidelberg 1997 BAEHR H.-D. / TILLNER-ROTH, R.: Thermodynamische Eigenschaften umweltverträglicher Kältemittel; Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 |