Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2015 B.Eng. >> Verbrennungs- und Dampferzeugertechnik |
Code: | 201550 |
Modul: | Verbrennungs- und Dampferzeugertechnik |
Module title: | Combustion and Steam Generator Technology |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 17.01.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 18 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Wissensvermittlung in Vorlesungen Lösen von Aufgaben in Seminaren/Übungen |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 30.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 70.0% |
Lerninhalt: |
Teil A – Verbrennungstechnik 1. Brennstoffe - Einteilung/Analyse von Brennstoffen - Aufbereitung von Brennstoffen (Trocknen) 2. Verbrennungsrechnung - Stoffbilanz einer Verbrennung (statisch) - Energiebilanz einer Verbrennung (kalorisch) - Kinetik einer Verbrennung 3. Feuerungssysteme - Einteilung, Hauptkomponenten - Rost-, Wirbelschicht- und Staubfeuerungen Teil B – Dampferzeugertechnik 1. Einführung 2. Brennkammerdimensionierung - Brennkammerendtemperatur - Heizflächenauslegung 3. Dampferzeugersysteme - Natur-/Zwangsumlaufsysteme - Zwangsdurchlaufsysteme - Effizienz von Dampferzeugern 4. Betrieb von Dampferzeugern - Dampferzeugerregelung - Bauteilverhalten im Betrieb 5. Luftvorwärmung in Dampferzeugern 6. Maßnahmen zur Emissionsminderung - Rauchgasentstaubung, -entschwefelung, -entstickung - Kohlendioxid-Abscheidung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Den Studierenden werden umfassende Kenntnisse zur stofflichen und energetischen Bilanzierung einer Verbrennung, zur Beurteilung der Reaktionskinetik und zur Ausführung/Auslegung von Feuerungssystemen vermittelt. Des Weiteren erwerben die Studierenden Kompetenzen bezüglich des Aufbaus, der Funktion und der Auslegung von Dampferzeugersystemen einschließlich des Betriebsverhaltens und der Abgasnachbehandlung. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Analyse technischer Problemstellungen und Erarbeiten von Lösungsstrategien für einzelne Komponenten bzw. komplexe Systeme (Belegaufgabe) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Thermodynamik I & II Fluiddynamik I |
Literatur: | EFFENBERGER: Dampferzeugung, Springer Verlag 2000 STRAUSS: Kraftwerkstechnik, Springer Verlag 2009 ZAHORANSKY: Energietechnik, Vieweg Verlag 2004 KHARTCHENKO: Umweltschonende Energietechnik, Vogel Buchverlag 1997 |