Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2015 B.Eng. >> Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik |
Code: | 198550 |
Modul: | Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik |
Module title: | Technical Thermodynamics III - Process Thermodynamics |
Version: | 2.0 (08/2014) |
letzte Änderung: | 22.11.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 16 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Rechenübungen mit Mathcad, Praktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 180 min | 80.0% |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 20.0% |
Lerninhalt: |
Kreisprozesse: - Carnot-Prozess als Vergleichsprozess - Joule-Prozess - Verbrennungsmotorenprozesse - Clausius-Rankine-Prozess - Linksprozesse in Kältemaschinen und Wärmepumpen Prozesse mit idealen Gasgemischen: - Thermodynamische Eigenschaften von idealen Gasgemischen, insbesondere von Verbrennungsgasgemischen - Zustandsänderungen von idealen Gasgemischen Prozesse mit feuchter Luft - Thermodynamische Eigenschaften von feuchter Luft - Zustandsänderungen von feuchter Luft - Grundprozesse in Klimaanlagen Stoffübertragung: - Diffusion, insbesondere Wasserdampfdiffusion durch Wände - Stoffübergang, insbesondere Verdunstung - Stoffdurchgang |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden werden mit den Grundgesetzen der Prozessthermodynamik und der Wärme- und Stoffübertragung vertraut gemacht. Insbesondere soll die Fähigkeit des thermodynamischen Analysierens und Bewertens von Prozessen in Maschinen und Apparaten gefestigt werden. Mit der Lehrveranstaltung werden weitere Voraussetzungen für das Verständnis und für die Lösung thermodynamischer Probleme in der Energie- und Umwelttechnik geschaffen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden werden mit ingenieurtechnischen Herangehensweisen vertraut gemacht, wobei die Berechnung von Zusammenhängen im Vordergrund steht. Geschult werden die Abstraktion und Konzentration auf Gesetzmäßigkeiten, die für die Problemlösung maßgebend sind. Durch die Benutzung des Computer-Algebrasystems Mathcad und von thermodynamischen Berechnungsprogrammen werden die Studierenden an moderne Arbeitsweisen des Ingenieurs herangeführt. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik I, Mathematik II, Technische Thermodynamik I, Thermodynamik II, Fluiddynamik I |
Literatur: | - Kretzschmar, H.-J.; Kraft I.: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik. Carl Hanser Verlag - Cerbe, G.; Wilhelms, G.: . Technische Thermodynamik. Carl Hanser Verlag - Baehr, H.D.; Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag - VDI-Wärmeatlas. Springer-Verlag - Wagner, W.; Kretzschmar, H.-J.: International Steam Tables. Springer-Verlag - Baehr, H.D.; Tillner-Roth, R.: Thermodynamische Eigenschaften umweltverträglicher Kältemittel. Springer-Verlag |