Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2015 B.Eng. >> Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter


Code:198700
Modul:Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter
Module title:Heat Exangers, Pipes/Vessels
Version:1.0 (08/2014)
letzte Änderung: 04.10.2016
Modulverantwortliche/r: Prof. Haschke, Bernd
b.haschke@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
120
4
4.0





2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

75



Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitender Übung


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Bauarten von Wärmeübertragern (Rohrbündel-, Rippen-, Plattenwärmeübertrager)
Dimensionierung und konstruktive Gestaltung von Wärmeübertragern
Grundlagen der Bemessung und konstruktiven Auslegung von Rohrleitungen und Behältern in der Wärme-, Energie- und Versorgungstechnik und dem Behälterbau
Kenntniserwerb zum Regelwerk, den Konstruktionselementen und Planungsmethoden

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Der Student wird in die Lage versetzt, Rohrleitungen, und Behälter insbesondere Wärmeübertrager, im Bereich der Ver- und Entsorgungstechnik unter Beachtung des gültigen Regelwerkes zu konzipieren, zu planen und auszulegen. Er muss für Prozesse mit flüssigen und gasförmigen Medien eine technisch und wirtschsftlich optimierte Systemlösung entwickeln können.
Fachübergreifende Kompetenzen:Methoden zur Betrachtung komplexer Systeme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Technische Thermodynamik, Fluiddynamik, Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Konstruktionslehre/CAD
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik, Physik, Betriebswirtschaft

Literatur:Wagner, W.: Festigkeit im Apparate- und Rohrleitungsbau, Kamprath-Reihe, Vogel Buchverlag
Wagner, W.: Rohrleitungstechnik, Kamprath-Reihe, Vogel
Buchverlag
Wagner, W.: Strömungs- und Druckverlust, Kamprath-Reihe,
Vogel Buchverlag
Wagner, W.: Thermische Apparate und Dampferzeuger,
Kamprath-Reihe, Vogel Buchverlag
Wossog,G.: Handbuch Rohrleitungsbau BändeI und II, Vulkan-
Verlag Essen
VDi- Wärmeatlas, VDI-Verlag
Baehr,H.D.; Stephan, K.: Wärme- und
Stoffübertragung, Springer- Verlag