Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2015 B.Eng. >> Energiewirtschaft und Wärmeversorgung


Code:198650
Modul:Energiewirtschaft und Wärmeversorgung
Module title:Energy Economics and Heat Supply
Version:1.0 (08/2014)
letzte Änderung: 11.07.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Haschke, Bernd
b.haschke@hszg.de

angeboten in den 16 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0



3
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

94



Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitende Übungen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Energiewirtschaftliche Begriffe und Definitionen,
Energieformen, Umwandlungsstufen
2. Bewertung von Energieumwandlungsprozessen, Wirkungs-
und Nutzungsgrade bei Energieumwandlungsprozessen,
Energetische und exergetische Bilanzierung, Kraf-Wärme-
Kopplung, Bewertung erneuerbarer Energien
3. Wirtschaftlichkeitsberechnungsmethoden, Bestimmung der
Wärme- u. Elektroenergiegestehungskosten
4. Analyse, Optimierung von Anlagen und Komponeten der
Wärme-, Kälte und Elektroenergiebereitstellung,
Energieeffizienz, Energiemanagement
5. Gestze und Vorschriften

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Vermittlung von Kenntnissen über wirtschaftliche Aspekte der Wärme- und Elektroenergieversuórgung. Befähigung der Studenten energetische Prozesse hinsichtlich energetischen Effizienz zu gestalten und zu bewerten. Potential, Prozesse und Probleme selbständig erkennen und Lösungen gestalten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Erkennen energiewirtschaftlicher Zusammenhänge

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Thermodynamik, Fluiddynamik I, Betriebswirtschaftslehre

Literatur:B.Dieckmann; K. Heinloth: Energie- physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung. B.G. Teuber Verlag
Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme, Technologie´- Berechnung- Simulation. Hanser Verlag
Zahoransky, r.A.: Energietechnik, Vieweg Verlag
Konstantin, P: Praxisbuch Energiewirtschaft, Springerverlag
StröbeleW., Pfaffenberger, W., Heuterkes, M.: Energiewirtschaft. Oldenburgverlag
Pehnt, M. Energieeffizienz, Springerverlag
Karl, J. Dezentrale Energiesysteme. Oldenburgverlag
Recknagel, E-R., Sprenger, E., Schramek, R.: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, Oldenburg Idustrieverlag