Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2015 B.Eng. >> Technische Thermodynamik I - Energielehre |
Code: | 203700 |
Modul: | Technische Thermodynamik I - Energielehre |
Module title: | Technical Thermodynamics I - Fundamentals |
Version: | 2.0 (11/2014) |
letzte Änderung: | 22.06.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 30 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Rechenübungen mit Mathcad, Praktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Energielehre mit den Stoffgebieten: - Zustandseigenschaften der Fluide einschl. reales Zustandsverhalten am Beispiel von Wasser und Wasserdampf - Massebilanz - I. Hauptsatz der Thermodynamik, Energiebilanz - II. Hauptsatz der Thermodynamik, Entropiebilanz - Exergiebilanz - Technische Prozesse |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden werden mit den Grundgesetzen der Technischen Thermodynamik vertraut gemacht. Insbesondere soll die Fähigkeit des thermodynamischen Bilanzierens von Maschinen und Apparaten herausgebildet werden. Mit der Lehrveranstaltung werden die Voraussetzungen für das Verständnis und für die Lösung thermodynamischer Probleme im Maschinenbau, in der Energie- und Umwelttechnik sowie in der Versorgungstechnik geschaffen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden werden mit ingenieurtechnischen Grundlagen und Herangehensweisen vertraut gemacht, wobei die Berechnung von Zusammenhängen im Vordergrund steht. Geschult werden die Abstraktion und Konzentration auf Gesetzmäßigkeiten, die für die Problemlösung maßgebend sind. Durch die Benutzung des Computer-Algebrasystems Mathcad und von thermodynamischen Berechnungsprogrammen werden die Studierenden an moderne Arbeitsweisen des Ingenieurs herangeführt. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik I |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Physik, Teil Wärmelehre |
Literatur: | - Kretzschmar, H.-J.; Kraft I.: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik. Carl Hanser Verlag - Hering, E.; Modler, K.H.: Grundwissen des Ingenieurs, Kretzschmar, H.-J.: Kapitel 8 Thermodynamik. Carl Hanser Verlag, ab 13. Auflage - Cerbe, G.; Wilhelms, G.: . Technische Thermodynamik. Carl Hanser Verlag - VDI-Wärmeatlas. Springer-Verlag - Wagner, W.; Kretzschmar, H.-J.: International Steam Tables. Springer-Verlag |