Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2015 B.Eng. >> Werkstofftechnik und -chemie |
Code: | 198000 |
Modul: | Werkstofftechnik und -chemie |
Module title: | Materials and Chemistry |
Version: | 1.0 (08/2014) |
letzte Änderung: | 02.02.2016 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.-Ing. Reinhold, Jana J.Reinhold@hszg.de |
angeboten in den 30 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | WiSe/SoSe (2 Semester, Beginn Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Hauptgruppen der Werkstoffe (Übersicht) 2. Grundlagen der Allgemeinen Chemie (Atombau, Bindungsarten, Festkörperaufbau, zwischenmolekulare Wechselwirkungen, Elektrochemie, Katalyse, Korrosion) 3. Struktur und Eigenschaften (Ordnungszustand, Primärkristallisation, mechanische / physikalische Eigenschaften 4. Metalle (Legierungsbildung/Zustandsschaubilder, Eisen-/Nichteisenmetalle) 5. Polymerwerkstoffe 6. Anorganische-nichtmetallische Werkstoffe 7. Verbundwerkstoffe |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | 1. Wissen über Werkstoffhauptgruppen und wichtiger Vertreter 2. Verstehen des Zusammenhanges zwischen Struktur und Eigenschaften fester Körper, die zur Analyse von Phänomenen befähigt 3. strukturierte, anwendungsbereite Kenntnisse bzgl. des technisch-wirtschaftlichen Einsatzes von Werkstoffen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Assoziations- und Abstraktionsvermögen - Methodenkompetenz - mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen - Fähigkeiten zum selbstständigen Wissenserwerb |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundwissen im Bereich Naturwissenschaften/Technik (Abiturniveau) |
Literatur: | H.-J. Bargel, G. Schulze: Werkstoffkunde. Springer, 2012, ISBN 978-3-642-17716-3 S. Kalpakjian, S. R. Schmid, E. Werner: Werkstofftechnik, Pearson Studium, 2011, ISBN 978-3-868-94006-0 J. Hoikis: Chemie für Ingenieure. WILEY-VCH, 2015, ISBN 978-3-527-33752-1 |