Studiengänge >> Betriebswirtschaft - Programmstudierende 2016 B.A. >> Entscheidungslehre |
Code: | 149800 |
Modul: | Entscheidungslehre |
Module title: | Decision Theory |
Version: | 1.0 (08/2010) |
letzte Änderung: | 20.09.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
angeboten in den 9 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und das umfangreiche Selbstudium. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre - uni- und multikriterielle Entscheidungen bei Sicherheit - Entscheidungen bei Ungewissheit - Entscheidungen bei Risiko, Erwartungsnutzentheorie (Bernoulli-Prinzip) und Deskriptive Präferenztheorie (Prospect Theory) - Entscheidungen bei variabler Information, Informationsbeschaffung, Informationsasymmetrie und Principal-Agent-Theorie - multipersonale, kollektive Entscheidungen - mehrstufige Entscheidungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - betriebliche Entscheidungen sinnvoll zu strukturieren und deren grundlegende Modellierung sachgerecht anzuwenden, - in Entscheidungssituationen bei Sicherheit, Ungewissheit und Risiko normativ begründete Entscheidungen abzuleiten und zu treffen, - in Entscheidungssituationen bei Risiko zwischen normativen und deskriptiven Modellierungen zu differenzieren, - mit unsicherer und unvollständiger Information umzugehen sowie über Informationsbeschaffungen zu entscheiden, - Situationen kollektiver und mehrstufiger Entscheidungen zu erfassen und zu analysieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - eigenverantwortlich Handlungsmöglichkeiten zu analysieren und wahrzunehmen (Entscheidungsfähigkeit), - betriebliche Entscheidungssituationen methodisch zu beurteilen und Lösungen zu bestimmen (Beurteilungsvermögen) - an Resultaten orientiert unternehmerische Ziele zu erreichen (ergebnisorientiertes Handeln) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | WB 1.1 Mathematik I WB 3.1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen |
Literatur: | - Bamberg, G., A. G. Coenenberg, M. Krapp, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, akt. Aufl. - Eisenführ, F., M. Weber, T. Langer, Rationales Entscheiden, akt. Aufl. - Laux, H., R. M. Gillenkirch, H. Y. Schenk-Mathes, Entscheidungstheorie, akt. Aufl. - Obermaier, R., E. Saliger, Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, akt. Aufl. |