|
Code: | 123150 |
Modul: | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II |
Module title: | Foundations of Economics II |
Version: | 1.0 (06/2009) |
letzte Änderung: |
07.03.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.pol. Laser, Johannes j.laser@hszg.de |
|
angeboten in den 6 Studiengängen:
| Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
45 Vor- und Nachbereitung LV |
35 Vorbereitung Prüfung |
25 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Mathematische Grundkenntnisse im Bereich der linearen Algebra und der Analysis sowie erfolgreicher Abschluss von WB 2.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
I. IS-LM-BP Modell
II. Neoklassisches Synthesemodell
III. Reale und monetäre Außenwirtschaftstheorie
IV. Case Studies in der Makroökonomie
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, auf der Grundlage soliden Wissens weitere wie z. B. ethische, politische und juristische Aspekte in die eigenen ökonomischen Zielsetzungen und Entscheidungsfindungen einzubeziehen. Insbesondere in einem sich schnell wandelnden Umfeld besitzen sie die Stärke, ihr Denken und Handeln generalistisch und ganzheitlich auszurichten.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, ihr vorhandenes methodisches Wissen mit Tatkraft und Engagement praktisch umzusetzen. In der realen, dynamischen Vielfalt betrieblicher Abläufe können sie Zusammenhänge und Abhängigkeiten identifizieren und beeinflussbare Parameter durch persönliche Einflussnahme aktiv verändern und gestalten.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematische Grundkenntnisse im Bereich der linearen Algebra und der Analysis sowie erfolgreicher Abschluss von WB 2.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I |
|
Literatur: | Blanchard, O.: Makroökonomik, 8. aktualisierte Auflage, Pearson Studium, Stuttgart 2021 |