Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Management Sozialen Wandels II 2015 M.A. >> Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)


Code:196800
Modul:Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Master´s Thesis and Defence)
Version:1.0 (05/2014)
letzte Änderung: 22.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. habil. Kollmorgen, Raj
r.kollmorgen@hszg.de


Dr. phil. Gabler, Julia
J.Gabler@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Management Sozialen Wandels I (M.A.) gültig ab Matrikel 2014
Management Sozialen Wandels II (M.A.) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
0.0


0
0
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

450



Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 30.0%



Lerninhalt: Die Master -Thesis dokumentiert die Selbstständigkeit der Studierenden, bestehende wissenschaftliche Daten und Theorien zu überprüfen und in Frage zu stellen, wissenschaftliche Annahmen für bestimmte Kontexte zu modifizieren, neue Erkenntnisse zu gewinnen oder einen solchen Erkenntnisgewinn vorzubereiten. Das Erarbeiten einer Thesis erfordert von den Studierenden, sich einen spezifischen Phänomenbereich im Forschungsfeld sozialen Wandels zu erschließen, gegenstandsadäquate Methoden der Erforschung und gegenstandsbezogene Theorien heranzuziehen. Diese Ziele sind in der Regel mit einer empirischen Forschungsarbeit zu erreichen. Theoretische Arbei ten sind zu ermöglichen, wenn sichergestellt ist, dass die Bearbeitung über ein bloßes Sammeln und Vergleichen vorhandener Literatur hinausgeht.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden entwickeln ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen im Forschungsfeld sozialen Wandels im Zusammenhang mit der Erarbeitung und Verteidigung ihrer Master-Thesis. Die Studierenden sind in der Lage, ein bestimmtes Forschungsproblem zu erkennen, gegenstands- und perspektivenadäquat Theorien, Ansätze und Methoden auszuwählen und gesellschafts- wie erkenntniskritisch die vorliegenden Theorien sowie empirischen Resultate sich anzueignen und anzwenden. Die Studierenden können ihre eigenen Ergbnisse argumentativ verteidigen und auf Kritik konstruktiv eingehen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden vertiefen im Rahmen ihrer Arbeit spezifisches Fakten- und Zusammenhangswissen sowie die Fähigkeit zur Einschätzung valider Wissensformen; Methoden der Erhebung und Dokumentation von Zuständen und Verläufen werden vermittelt. Durch die intensive Auseinandersetzung üben die Studierenden Zeitmanagement-, Planungs- und Entscheidungstechniken ebenso ein wie zentrale personale Kompetenzen, die sich in den Dimensionen der Eigeninitiative und Zielorientierung ebenso ausdrücken wie im Durchhaltevermögen, der Leistungsbereitschaft und der Selbstmotivation.
Zudem erhöht die wissenschaftliche Aufbereitung, Präsentation und Verteidigung des gewählten Themas und der Arbeitsergebnisse die Frustrationstoleranz, Kreativität und Selbstreflexivität der Studierenden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Bestehen aller vorhergehenden Module

Literatur:Je nach Themenstellung der Master-Thesis