Studiengänge >> Management Sozialen Wandels II 2015 M.A. >> Sozialen Wandel Managen I: Gesellschaft, Politik, Verwaltung |
Code: | 196700 |
Modul: | Sozialen Wandel Managen I: Gesellschaft, Politik, Verwaltung |
Module title: | Managing Social Chance I: Society, Policy, Administration |
Version: | 1.0 (05/2014) |
letzte Änderung: | 22.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Kollmorgen, Raj r.kollmorgen@hszg.de |
Dr. phil. Gabler, Julia J.Gabler@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management Sozialen Wandels I (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | Management Sozialen Wandels II (M.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Begleitung der Forschungspraktika sowie Vorstellung der Ergebnisse der Forschungspraktika |
Lehr- und Lernformen: | M4.1 Sozialen Wandel gestalten – Eine Einführung in Probleme, Formen und Techniken (V, 1 SWS) M4.2-B Gesellschaftliches Transformationsmanagement (S/Ü, 2 SWS) M4.3-B Organisations- und Konfliktmanagement (S/Ü, 2 SWS) M4.4-B Regionalmanagement und local governance (FP, 2 SWS) M4.5 Felder, Akteure und Management im Vergleich (K, 1 SWS) |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 33.3% | |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 33.3% | ||
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 33.3% |
Lerninhalt: |
M4.1 Sozialen Wandel gestalten – Eine Einführung in Probleme, Formen und Techniken (V, 1 SWS) - Gestaltung und Management sozialen Wandels: Grundlagen, Geschichte, aktuelle Trends in den Sozialwissenschaften (vor allem: BWL/Managementlehre, Organisationssoziologie, Governanceforschung, Soziologie sozialen Wandels) - Gestaltungsformen und Managementtechniken in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesamtgesellschaft im Vergleich (u.a. Reform, Innovation, Transformation sowie Organisationsentwicklung, change oder transformation management, Nachhaltigkeitsmanagement) M4-B Gesellschaft, Politik und Verwaltung M4.2-B Gesellschaftliches Transformationsmanagement (S/Ü, 2 SWS) - Transformation als besonderer Wandlungstyp Herausforderungen des Transformationsmanagements auf unterschiedlichen Ebenen (Gesellschaft, Region, Organisation) - historische und gegenwärtige Steuerungsversuche (und Ansätze) radikalen Gesellschaftswandels unter Einbeziehung unterschiedlicher Ebenen des Sozialen. M4.3-B Organisations- und Konfliktmanagement (S/Ü, 2 SWS) M4.4-B Regionalmanagement und local governance (FP, 2 SWS) - Die gesellschaftliche und organisationale Ebene sozialer Praxis und ihre Managementchancen - Exemplarische Felder: gesellschaftliche/politische Transformation, soziale und politische Organisation, Region sowie Managementtechniken (wie Transformationsmanagement, Konfliktmanagement, Regionalmanagement) - Praxis des Managements im Rahmen eines Forschungspraktikums M4.5 Felder, Akteure und Management im Vergleich (K, 1 SWS) - Formen und Techniken der Kommunikation und Präsentation von Forschungsergebnissen - Erkundung und Einübung partizipativer Sozialforschung - Einübung von und Selbstreflexion im Projektmanagement |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Wissens- und praktische Managementkompetenzen: Die Studierenden entwickeln ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen im Forschungs- und Praxisfeld Management sozialer Wandlungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Feldern. Die Studierenden eignen sich Grundlagen, Ansätze sowie operationale Techniken des Managements an und üben deren Praxistauglichkeit im Rahmen eines Forschungspraktikums unter Einbeziehung von Praxispartnern in der Region. Sie sind in der Lage, selbstständig adäquate Formen und Techniken des Managements auszuwählen und kontextsensibel anzuwenden. Die Studierenden verfügen über das theoretisch-konzeptuelle, methodische und anwendungsorientierte Wissen, gegebene Ansätze des Managements einschätzen und erkenntnis- wie gesellschaftskritisch kritisch bewerten zu können. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Lern- und kommunikative Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten in der selbstständigen und in Gruppen realisierten Aneignung von Lerninhalten. Sie üben Formen der Stofferschließung, Aneignung und Aufbereitung sowie der Präsentation und Kommunikation von Wissensbeständen auch unter Bedingungen der Selbstorganisation von Lehren und Lernen (Kolloquium, Forschungspraktikum). Die Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen und Theorien werden erweitert. Soziale Kompetenzen: Die Studierenden gestalten bewusst die Beziehung zu anderen Personen (Kommilitonen, PraxispartnerInnen). Sie verstehen soziale Handlungen im Praxisfeld Forschung und Management und betrachten zugleich ihr eigenes soziales Handeln kritisch. Sie kennen Kommunikationsmodelle, die soziale Prozesse unterstützen und anregen, und wenden diese in ihrer Tätigkeit an. Sie können Handlungsbedingungen des Forschungspraktikums mit den theoretischen Inhalten des Studiums reflektieren. Hierbei nehmen die Studierenden unterschiedliche Lebenslagen/Entwicklungen in sozialen Kontexten sensibel wahr und richten ihr Handeln danach aus. Sie erhöhen in diesem Kontext ihre Genderkompetenz und Gendersensibilität. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Bachert, Robert/Vahs, Dietmar (2007): Change Management in Nonprofit-Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Pöschel. Bathelt, Harald/Glückler, Johannes (2012) Wirtschaftsgeographie. Stattgurt: Ulmer (UTB). Benz, Arthur/Dose, Nicolai (2010): Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schmank, Uwe/Simonis, Georg (Hg./2007): Handbuch Governance. Wiesbaden: VS Verlag Bötcher, Michael/Krott, Max/Tränkner, Sebastian (Hg./2008): Regional Goverance und integrierte ländliche Entwicklung. Ergebnisse der Begleitforschung zum Modell- und Demonstrationsvorhaben "Regionen Aktiv". Wiesbaden: VS Boudon, Raymond (1984) Theories of Social Change. A Critical Appraisal. Oxford. Elster, Jon/ Offe, Claus/ Preuss, Ulrich K. (1998): Institutional Design in Post-Communist Societies. Cambridge: CUP. Fürst, Dietrich (2007): Regionale Governance. In: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/SChmacnk, Uwe/Simonis, Georg (Hg./2007): Handbuch Governance. Wiesbaden: VS Verlag: S. 353-365. Genosko, Joachim (1996): Regionale Differenzierung der Wirtschaftsstrukturen. In: Strubelt, Wendelin et al. (Hg./1996): Städte und Regionen. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Bd. 6. Opladen: Leske + Budrich: S. 111-142. Glasl, Friedrich (2011, 10. Aufl.): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern/Stuttgart: Haupt. Greiffenhagen, Martin (Hg./1982): Zur Theorie der Reform. Entwürfe und Strategien. Heidelberg: C.F. Müller. Holtkamp, Lars (2007): Local Governance. In: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/SChmank, Uwe/Simonis, Georg (Hg./2007): Handbuch Governance. Wiesbaden: VS Verlag: S. 366-377. Kollmorgen, Raj/Merkel, Wolfgang/Wagener, Hans-Jürgen (Hg./2014): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. Kristof, Kora (2012): Wege zum Wandel: Wie wir gesellscahftliche Veränderungen erfolgreicher gestalten können. München: oekom. Laschewski, Lutz/Neu, Claudia (Hg./2004): Sozialer Wandel in ländlichen Räumen: Theorie, Empirie und politische Strategien. Shaker Verlag. Löb, Stephan (2005, 4. Aufl.): Regionalmanagement. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover. Pufé, Iris (2012): Nachhaltigkeitsmanagement. München: Hanser. Schieren, Stefan (Hg./2010): Kommunalpolitik. Probleme und Potentiale der "Wiege der Demokratie". Schwalbenbach: Wochenschau (bes. die Kapitel von Holtkamp: 80-102, Kuhlmann: 55-78). Schiersmann, Christiane/Thiel, Heinz-Ulrich (2014): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Springer VS. Schleer, Manfred (2005): Kommunalpolitik in Sachsen. Bürger, Politiker und Verwaltungen in Gemeinden, Städten und Landkreisen. Leipzig: Forum Verlag Leipzig. Schmidt, Rudi/Gergs, Hans-Joachim/Pohlmann, Markus (Hg./2002): Managementsoziologie. Perspektiven, Theorien, Forschungsdesiderate. München und Mering: Rainer Hampp. Schwalb, Lilian/Walk, Heike (Hg./2007): Local Governance – Mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden: VS Verlag. Schwarz, Gerhard (2009, 8.Aufl.): Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag. Strubelt, Wendelin (1996): Regionale Disparitäten zwischen Wandel und Persistenz. in: Strubelt, WEndelin et al. (1996): Städte und Regionen. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Bd. 6. Opladen: Leske + Budrich: S. 11-110. Weick, Theophil et al. (Hg./2012): Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen (Arbeitsberichte der ARL). Hannover: Verlag der ARL (BoD). Woderich, Rudolf (Hg./2008): Im Osten nichts Neues? Struktureller Wandel in peripheren Räumen. Münster/Berlin: LIT. |