Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Management Sozialen Wandels II 2015 M.A. >> Sozialen Wandel Erkennen II: Felder, Ebenen und Dimensionen Sozialen Wandels


Code:196550
Modul:Sozialen Wandel Erkennen II: Felder, Ebenen und Dimensionen Sozialen Wandels
Module title:Recognizing Social Change II: Fields, Levels and Dimensions of Social Change
Version:1.0 (05/2014)
letzte Änderung: 22.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. habil. Kollmorgen, Raj
r.kollmorgen@hszg.de


Mag. Artium Müller, Cornelia
C.Mueller@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Management Sozialen Wandels I (M.A.) gültig ab Matrikel 2014
Management Sozialen Wandels II (M.A.) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
8.0
0
8
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
360
310
Vor- und Nachbereitung LV
50
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:M2.1 Wirtschaft und Sozialstrukturen im Wandel (S, 2 SWS)
M2.2 Politik und Staatlichkeit im Wandel (S/Ü, 2 SWS)
M2.3 Kulturen und Identitäten im Wandel (S/Ü, 2 SWS)
M2.4 Kommunikation und Medien im Wandel (S/Ü, 2 SWS)

Hinweise:Anmerkungen zur Modulprüfung:
Studierende wählen gemäß ihrer Schwerpunktsetzung im Studium 2 LV (M2.1 bis M2.4) aus, zu deren Themen die Fragen formuliert werden, die in der Klausur zu beantworten sind.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt: M2.1 Wirtschaft und Sozialstrukturen im Wandel (S/Ü, 2 SWS)
- Moderne Wirtschaftsformen und Wirtschaftssysteme
- Geschichte des Kapitalismus, seiner Einhegung und Bändigung durch Demokratisierung und Wohlfahrtsstaatlichkeit
- Idee und Praxis der “sozialen Marktwirtschaft”
- Neueste Entwicklung kapitalistisch dominierter Volkswirtschaften, des europäischen Marktes und der ökonomischen Globalisierung
- Institutionen und Akteure moderner Wirtschaften
- Unternehmen und Management im Wandel
- Sozialstrukturen und soziale Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart
- Theorien und Ansätze in der Sozialstrukturforschung
- Ebenen, Dimensionen und Felder sozialer Schichtung und Ungleichheit
- Gegenwärtige Trends in der Sozialstruktur- und Ungleichheitsdynamik
- Sozialpolitische und wohlfahrtsgesellschaftliche Problemgruppen und die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates
- Nationale und transnationale Migration im Wandel

M2.2 Politik und Staatlichkeit im Wandel (S/Ü, 2 SWS)
- Staat und Politik in modernen Gesellschaften
- Der moderne Staat als (demokratischer) Steuer-, Verwaltungs- und Rechtsstaat
- Staatliche Akteure und ihre Einbettung
- Der Staat der Bundesrepublik (von der Verfassung bis zur lokalen Verwaltung)
- Europäische Staatlichkeit (Europäische Union)
- Demokratie und Demokratisierung im 20. Jahrhundert (in West und Ost)
- Der demokratische Wohlfahrtststaat: Idee und Praxis
- Demokratische Akteure und Partizipationsprozesse in der politischen und zivilen Gesellschaft
- Kommunale Staatlichkeit und Demokratie: Lokale Institutionen, Akteure und Problemfelder im Wandel
- Verwaltungsmanagement im Wandel
- Regionale und lokale Entwicklungspolitik im sozialen Wandel

M2.3 Kulturen und Identitäten im Wandel (S/Ü, 2 SWS)
- Kulturen: Bedeutung, Theorien und Ansätze
- Sozialstrukturen und Sozio-Kulturen
- plurale (Sub-)Kulturen, Interkulturalität und Transkulturalität
- Kulturen im Wandel und Kulturen des Wandels
- Soziale und personale Identitäten: Theorien und Ansätze
- Ebenen und Formen der Identitätsformierung und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Reproduktion und Wandlungsprozesse
- Identitäten im Wandel
- Kultur- und Identitätspolitiken auf gesamtgesellschaftlicher und lokaler Ebene
- Europäische Kultur- und Identitätspolitiken (mit besonderer Berücksichtigung von europäischen Grenzregionen)
- Sensibilisierung für interkulturelle Kompetenzen (u.a. im Bereich Personalmanagement, Kulturmanagement, Organisationsentwicklung)

M2.4 Kommunikation und Medien im Wandel (S/Ü, 2 SWS)
- Kommunikation: Theorien und Ansätze der Sozial- und Kommunikationswissenschaften
- Mediatisierte Kommunikation in Geschichte und Gegenwart
- Massenmedien in modernen Gesellschaften und moderne mediatisierte Kommunikationsformen
- Kommunikations- und Medienpolitik
- Technisch-technologische und soziale Komponenten moderner Kommunikation und ihre Nutzung in Gesellschaften und Gemeinschaft
- Medien und sozialer Wandel
- Kommunikation mit modernen Medien in Organisationen und Netzwerken

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden entwickeln ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen im Forschungsfeld sozialen Wandels. Es werden wissenschaftliche Kenntnisse über zentrale Bereiche und Handlungsfelder sozialen Wandels in Gegenwartsgesellschaften angeeignet und empirisch angewendet. Die Studierenden sind in der Lage, Theorien, Ansätze sowie historisch-empirische Forschungsergebnisse in den Feldern systematisch und kritisch zu rekapitulieren sowie auf konkrete Entwicklungsprobleme anzuwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Lern- und kommunikative Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten in der selbstständigen und in Gruppen realisierten Aneignung von Lerninhalten. Sie üben Formen der Stofferschließung, Aneignung und Aufbereitung sowie der Präsentation und Kommunikation von Wissensbeständen. Die Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen und Theorien werden erweitert.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg./1995): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich
Beck, Ulrich/Poferl, Angelika (Hg./2010): Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt: Suhrkamp.
Benz, Arthur/Dose, Nicolai (2010): Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schmank, Uwe/Simonis, Georg (Hg./2007): Handbuch Governance. Wiesbaden: VS Verlag.
Berger, Johannes (1999): Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt/M.: Campus.
Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg./2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.
Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
Breuer, Stefan (1998): Der Staat. Reinbeck: Rowohlt.
Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/Steffen, Therese (Hg./1997): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen: Stauffenburg.
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau.
Burke, Peter (2000): Kultureller Austausch. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg./2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Castells, Manuel (2001): Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter, Bd. II. Opladen: Leske + Budrich.
Drechsel, Paul et al. (1998): Interkulturalität. Grundprobleme der Kulturbegegnung (Mainzer Universitätsgespräche, Sommersemester 1998). Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.
Eco, Umberto (2002): Einführung in die Semiotik. Stuttgart: UTB.
Fulcher, James (2011): Kapitalismus. Stuttgart: Reclam.
Hannerz, Ulf (1992): Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York.
Hansen, Klaus P. (1995): Kultur und Kulturwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen: Francke.
Hradil, Stefan (1999/2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. UTB Bd. 1809. Opladen: Leske + Budrich (8. Auflage, ab 6. Auflage möglich).
Hradil, Stefan (2004): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hugger, Kai-Uwe (Hg./2014): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag.
Huntington, Samuel P./Harrison, Lawrence E. (eds./2000): Culture Matter(s) How Values Shape Human Progress. New York: Basic Books.
Kaelble, Hartmut (2007): Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck.
Klein, Thomas (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbeck: Rowohlt.
Kollmorgen, Raj (2009): Postsozialistische Wohlfahrtsregime in Europa - Teil der „Drei Welten“ oder eigener Typus? Ein empirisch gestützter Rekonzeptualisierungsversuch. In: Pfau-Effinger, Birgit/Sakac Magdalenic Sladana/Wolf, Christof (Hg.): International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS-Verlag: 65-92.
Kollmorgen, Raj/Hans, Torsten (2011): Der verlorene Osten? Der massenmediale Diskurs über Ostdeutschland. In: Kollmorgen, Raj/Koch, Frank Thomas/Dienel, Hans-Liudger (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag: 107-166.
Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie sozialer Ungleichheit. Frankfurt/N.Y.: Campus.
Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg./2012): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS.
Lohauß, Peter (1995): Moderne Identität und Gesellschaft. Theorien und Konzepte. Opladen: Leske + Budrich.
Marx, Karl (1867/1962): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: MEW 23. Berlin: Dietz Verlag.
Mau, Steffen/Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK.
Maurer, Andrea (Hg./2008): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mead, George Herbert (1927/1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Münch, Richard/Smelser, Neil J. (Eds./1992): The Theory of Culture. Berkeley et al.: University of California Press.
Resch, Christine/Steinert, Heinz (2011): Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Sander, Uwe (1998): Die Bindung der Unverbindlichkeit : mediatisierte Kommunikation in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Schieren, Stefan (Hg./2010): Kommunalpolitik. Probleme und Potentiale der „Wiege der Demokratie“. Schwalbenbach: Wochenschau.
Schiersmann, Christiane/Thiel, Heinz-Ulrich (2014): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Srpinger VS.
Schleer, Manfred (2005): Kommunalpolitik in Sachsen. Bürger, Politiker und Verwaltungen in Gemeinden, Städten und Landkreisen. Leipzig: Forum Verlag Leipzig.
Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Social Media. Wiesbaden: VS.
Schmidt, Manfred G. (2007): Das politische System Deutschlands. München: Beck.
Schmidt, Rudi/Gergs, Hans-Joachim/Pohlmann, Markus (Hg./2002): Managementsoziologie. Perspektiven, Theorien, Forschungsdesiderate. München und Mering: Rainer Hampp.
Schwalb, Lilian/Walk, Heike (Hg./2007): Local Governance – Mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden: VS Verlag.
Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
Strauss, Anselm L. (1968): Spiegel und Masken – Die Suche nach Identität. FaM.: Suhrkamp.
Weber, Max (1921/1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.