Studiengänge >> Management Sozialen Wandels I 2014 M.A. >> Sozialen Wandel Erforschen und Evaluieren: Methoden |
Code: | 196600 |
Modul: | Sozialen Wandel Erforschen und Evaluieren: Methoden |
Module title: | Doing Research on Social Change and Evaluating: Methods |
Version: | 1.0 (05/2014) |
letzte Änderung: | 22.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Kollmorgen, Raj r.kollmorgen@hszg.de |
Dr. phil. Gabler, Julia J.Gabler@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management Sozialen Wandels I (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | Management Sozialen Wandels II (M.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | M3.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (V, 1 SWS) M3.2 Qualitative Sozialforschung: Methoden und Anwendung (S/Ü, 2 SWS) M3.3 Quantitative Sozialforschung: Methoden und Anwendung (S/Ü, 2 SWS) M3.4 Organisations- und Evaluationsforschung: Methoden und Anwendungen (V, 1 SWS) |
Hinweise: | Anmerkungen zur Modulprüfung: Modulnote setzt sich aus den Teilnoten (PB) in den Lehrveranstaltungen in M3.2 und M3.3 zusammen (arithmetisches Mittel). Beide Teilprüfungen (PB) müssen mindestens mit “ausreichend” (= Note 4,0) bestanden worden sein. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% | |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% |
Lerninhalt: |
M3.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (V, 1 SWS) - Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften - Geschichte der empirischen Forschungsmethoden - Sozialwissenschaftliche Paradigmen und Forschungsprogramme als Grundlagen der Methodenentwicklung und –anwendung - Basale Methoden der empirischen Sozialforschung und ihre Zusammenhänge - Anwendungsbeispiele im Kontext sozialen Wandels M3.2 Qualitative Sozialforschung: Methoden und Anwendung (S/Ü, 2 SWS) - Geschichte und Grundlagen qualitativer Sozialforschung - Methoden qualitativer Forschung (Übersicht) - Ausgewählte Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden, wie Dokumentensammlung, Interview, Fokusgruppen, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse - Qualitative Methoden und sozialer Wandel - Anwendung qualitativer Methoden in Projekten der Gruppenarbeit M3.3 Quantitative Sozialforschung: Methoden und Anwendung (S, 2 SWS) - Geschichte und Grundlagen quantitativer Methoden - Methoden quantitativer Forschung (Übersicht) - Ausgewählte Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden, wie Umfrage, Sekundäranalyse administrativer Daten, bi-variate Datenanalyse - Anwendung quantitativer Methoden in Projekten der Gruppenarbeit M3.4 Organisations- und Evaluationsforschung: Methoden und Anwendungen (V, 1 SWS) - Grundlagen und Methoden der Organisationsforschung - Zusammenhang von Organisationsforschung und Organisationsentwicklung - Grundlagen und Geschichte der Evaluationsforschung - Methoden und Techniken der Evaluationsforschung mit besonderer Berücksichtigung der Organisationsevaluation unter Bedingungen sozialen Wandels - Ausgewählte Evaluationsprojekte |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden entwickeln ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen im Forschungs- und Anwendungsfeld Methoden unter besonderer Berücksichtigung sozialer Wandlungsprozesse. Die Studierenden eignen sich Grundlagen, Anwendungsbedingungen sowie konkrete Techniken des Methodeneinsatzes an. Sie sind in der Lage, selbstständig adäquate Methoden der Forschung und Evaluation auszuwählen und deren Anwendung zu operationalisieren. Die Studierenden verfügen über das methodische Wissen, vorliegende empirische Forschungen einschätzen und methoden-kritisch bewerten zu können. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Lern- und kommunikative Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten in der selbstständigen und in Gruppen realisierten Aneignung von Lerninhalten. Sie üben Formen der Stofferschließung, Aneignung und Aufbereitung sowie der Präsentation und Kommunikation von Wissensbeständen. Die Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen und Theorien werden erweitert. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hg./2010): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Verlag BB. Dieckmann, Andreas (2000): Empirische Sozialforschung. Reinbeck: Rowohlt. Flick, Uwe (2007, 3. Aufl.): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt. Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg./2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt (alle Literaturangaben mit dem Jahr 2000 beziehen sich auf dieses Handbuch). Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung. Stuttgart: UTB. Häder, Michael (2015): Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn, 1/2001: 123-141. Kollmorgen, Raj (2014): Diskursanalyse. In: Kollmorgen, Raj/Merkel, Wolfgang/Wagener, Hans-Jürgen (Hg./2014): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 265-277. Kuckartz, Udo (2010, 3. Aufl.): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag. Kuckartz, Udo et al. (2008, 2. Aufl.): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag. Mayring, Philipp (2002, 5. Aufl.): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz. Mayring, Philipp (2010, 11. Aufl.): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim/Basel: Beltz. Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang (2010): Evaluation. Eine Einführung. Opladen & Farmigton Hills: Barbara Budrich. Strauss, Anselm (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink. Titscher, Stefan/Meyer, Michael/Mayrhofer, Wolfgang (2008): Organisationsanalyse. Konzepte und Methoden. Wien: facultas wuv. |