Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) 2015 M.A. >> Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)


Code:193350
Modul:Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Master´s Thesis and Defence)
Version:2.0 (03/2014)
letzte Änderung: 07.04.2014
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hoff, Andreas
A.Hoff@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2015
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:WiSe/SoSe (2 Semester, Beginn Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:2 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
630
21
4.0



0
0
0
2
0
0
0
2
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
585
200
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
355
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresKolloquium


Lehr- und Lernformen:in Form eines Forschungskolloquiums
Hinweise:Beginn im Wintersemester


Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 45 min 30.0%



Lerninhalt: Die Masterarbeit bildet den Höhepunkt des Studiums, in dem die Studierenden das Erlernte auf eine konkrete Fragestellung anwenden und eine eigene Forschungsarbeit erstellen können.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Sozialen Gerontologie
Fachübergreifende Kompetenzen:Kennen, Beherrschen und Anwenden von wissenschaftlichen Arbeitstechniken, Zeit- und Krisenmanagement; Motivations- und Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen sowie Kreativität im wissenschaftlichen Schaffensprozess; Strategien zur Bewältigung von Alltagsbeziehungen in einer Phase besonderer Arbeitsbelastung

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 1 bis 8 absolviert
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Eco, U. (2010) Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- u. Sozialwissenschaften Wien: Facultas.
Krajewski, M. (2013) Lesen Schreiben Denken: zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Köln: Böhlau.