|
Code: | 140050 |
Modul: | Gerontologische Theoriebildung |
Module title: | Gerontological Theory Building |
Version: | 1.0 (04/2010) |
letzte Änderung: |
10.03.2014 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Hoff, Andreas A.Hoff@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
300 | 10 | 8.0 |
2 |
6 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
210 |
68 Vor- und Nachbereitung LV |
22 Vorbereitung Prüfung |
120 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | in Form von Vorlesungen und inhaltvertiefenden Seminaren |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Das Modul „Gerontologische Theoriebildung“ bildet die Basis der Gerontologie als Querschnittswissenschaft in multi- und interdisziplinärer Perspektive. Es wird Grundlagenwissen vermittelt, das für das Verständnis von Alterungsprozessen unabdingbar ist. Das erste Teilmodul vermittelt in Form einer Vorlesung Grundprinzipien der Sozialen Gerontologie. Im Anschluss werden in 3 Teilmodulen in Seminarform zentrale Wissensbestände vertieft: biologisch-genetische Alterungsprozesse, Gerontopsychologie und Alternssoziologie. Wechselwirkungen zwischen körperlichen, psychischen und gesellschaftlichen Bestimmungsdimensionen erhalten dabei besondere Aufmerksamkeit. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Sensibilisierung für erkenntnistheoretische Grundfragen der Gerontologie; Faktenwissen und Fachkenntnisse zu Geschichte und Theoriebildungen; Faktenwissen zu biologischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen; Befähigung zu interdisziplinärem Denken |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Übung im kritisch-reflexivem Umgang mit wissenschaftlicher Erkenntnisbildung; Verfeinerung der Methodik wissenschaftlichen Arbeitens sowie wissenschaftlichen Argumentierens; Selbstmotivation und Frustrationstoleranz in der Konfrontation mit theoretischen Widersprüchen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Backes, G. M. & Clemens, W. (2008) Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. 4. Aufl. Weinheim: Juventa.
|