Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   


Code:190850
Modul:Praxismodul
Module title:Work Placement
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 16.03.2016
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Kofner, Stefan
s.kofner@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
900
30
2.0




0
0
0
2



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
878
0
Vor- und Nachbereitung LV
78
Vorbereitung Prüfung
800
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresKonsultation und Projektbesprechung


Lehr- und Lernformen:Projektarbeit, Selbststudium
Der Anteil des Praktikums beträgt insgesamt 100 Tage.
Hinweise:Es gilt die Praxisordnung der Hochschule Zittau/Görlitz. Die Praktikumszeit beträgt mindestens 20 Wochen.

Soweit die Dauer des Praxisprojektes abzüglich der Fehltage laut Praxisschein Teil II weniger als 100 Tage beträgt, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Anerkennung des Praktikums sowie ggf. notwendiger Zusatzleistungen.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 30.0%



Lerninhalt: - Untersuchungen zu Aufgaben der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Analysen, Prognosen)
- Markt- und Standortanalysen und Machbarkeitsstudien
- Untersuchungen zum Investitionsgesehen und zur Finanzierung von Investitionen sowie Planen und Projektieren von Immobilien
- Untersuchungen zu regionalwirtschaftlichen und regionalpolitischen Schwerpunkten im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Grundstücksbewertung - Bauzustandsanalysen - Sanierung
- Ermittlung von rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen für den Grundstückserwerb bzw. die Grundstücksnutzung sowie die Planung und Ausführung von Bauwerken (Baurecht, Wirtschaftlichkeit, Kosten, Termine, Leistungsbedarf)
Für die Durchführung des Praktikums können empfohlen werden:
- Ämter und Behörden, Kommunen, Verwaltungen
- Banken, Versicherungen
- Wohnungsunternehmen- und -genossenschaften
- Immobilienmakler, Bauträger
- Bauunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros
- Sachverständige

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Praxisorientierte Anwendung der Fachfächer der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Fachübergreifende Kompetenzen:Ergebnisfähigkeit, Teamfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Praktikum bei Makler, Sachverständiger Bauen, einer Forschungseinrichtung, einer Behörde/Institution im Bauwesen oder an der Hochschule sowie artverwandte Einrichtungen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

Literatur:entfällt