Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:190350
Modul:Baugrund und Altlasten
Module title:Subsoil and Hazardous Substances Migration
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 25.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Fichna, Matthias
m.fichna@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
1
1
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Boden und Baugrund (Gesteine, Boden, Fels, Bodenkennwerte, Baugrundaufbau, Baugrundeigenschaften, Grundwasser)
2. Standort und Baugrunderkundung (Standortplanung, Standorteignung, Standortrisiken, Baugrunduntersuchung, Baugrundgutachten)
3. Baugruben und Gründungen (Erdbau, Baugrubenverbau, Gründungsarten, Baugrundverbesserungen, Kosten)
4. Altlasten und Bau-/Abbruchabfälle (Altlastenproblematik, rechtliche Grundlagen, Untersuchung, Bewertung, Sanierung, Erdaushub, Rückbau, Bauschutt, Verwertung, Entsorgung)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Verständnis für grundlegende Eigenschaften des Baugrundes und ihre Auswirkungen auf die Standorteignung
- Erkennen von geotechnischen Problemen und Lösungen bei der Standortwahl sowie beim Bau und Sanieren von Gebäuden
- Einblick in den umweltgerechten Umgang mit Altlasten und die Behandlung von Baureststoffen
Fachübergreifende Kompetenzen:- Entwicklung von Fähigkeiten zur fachübergreifenden Zusammenarbeit
- Verständnis für wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen beim Bauen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Schneider, K.J.: Bautabellen. 20. Aufl. Werner-Verlag Köln, 2012
Prinz, H.; Strauß, R.: Ingenieurgeologie. 5. Aufl. Spektrum Heidelberg, 2011
Schwerter, R.; Huwaldt, G.: Bodenmechanisches Praktikum. HS Zittau/Görlitz, 2012