Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2014 M.A. >> Aspekte des zeitgenössischen Kunstbetriebs mit Praxisprojekt I: Marktforschung |
Code: | 191650 |
Modul: | Aspekte des zeitgenössischen Kunstbetriebs mit Praxisprojekt I: Marktforschung |
Module title: | Aspects of Contemporary Art Business with Practical Experience Project I: Market Research |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 17.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.oec. Munkwitz, Matthias mmunkwitz@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Weiter Bestandteil ist die Realisierung eines Praxisprojektes auf dem Gebiet der Marktforschung zum Business Plans eines Kulturbetriebs. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. historische Voraussetzungen 2. Kunstformen 3. Kunstbetriebe 4. Trends und Transfers, Konzepte und Medien 5. Kunstmarkt, internationaler Kunsthandel, Kunstfonds 6. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Kunstbetriebs unter besonderer Berücksichtigung 6.1 der Teilmärkte im Sektor der Kultur- und Kreativwirtschaft 6.2 der Betriebe im dritten System - Non Profit Organisationen 7. Förderung und Finanzierung der Kulturbetriebe im öffentlichen Sektor |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Herstellung der Sachkunde und Urteilskompentenz zum zeitgenössischen Kunstbetrieb in Europa und darüber hinaus; Integration der zeitgen. Kunstpraxis in den theoretischen und politischen Kunstdiskurs |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Verbesserung der analytischen und schöpferischen Fähigkeiten, Schulung der Transferkompetenz zwischen Wissenschaft und Anwendung |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Praxiserfahrungen im internationalen Kunstfestivalgeschehen ggf. Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen oder fachverwandten Fachgebiet |
Literatur: | Dokumenta-Kataloge, weitere Literatur und Links werden ständig aktuell angeboten Söndermann, Michael: Leitfaden zur Erstellung einer statistischen Datengrundlage für die Kulturwirtschaft und eine länderübergreifende Auswertung kulturwirtzschaftlicher Daten. Ad-hoc-Arbeitsgruppe Kulturwirtschaft der Wirtschaftsministerkonferenz, Köln 2009 |