Modul Unternehmungsplanung
|
Code: | 171050 |
Modul: | Unternehmungsplanung |
Module title: | Business Planning |
Version: | 1.0 (05/2012) |
letzte Änderung: |
07.11.2015 |
Modulverantwortliche/r: |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 1.8 |
|
0.1 |
0 |
1.7 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
130 |
100 Vor- und Nachbereitung LV |
10 Vorbereitung Prüfung |
20 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Workshops. Selbstständige Anwendung von Unternehmensplanspieletappen in Gruppen |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Simulation der Tätigkeit von Führungsteams und konkurrierenden Unternehmen hinsichtlich Einkauf, Leistungsprozess, Marketing, Finanzierung, Personal und Erfolgsbewertung über mehrere Geschäftsjahre im Auslandsgeschäft. Einheit von Strategiebildung und operativer Planung, Endauswertung und Widerspiegelung im Geschäftsbericht.
Mit Hilfe von Computer gestützten, der marktwirtschaftlichen Realität nachgebildeten Planspielen werden betriebswirtschaftliche Grund- und Spezialkenntnisse am Modell konkurrierender Reisemittler- und Reiseveranstaltungsunternehmen komplex angewendet. Dabei sind betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, vernetztes Denken zu üben und die Arbeit in Führungsteams zu trainieren. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Fähigkeit zum erfolgreichen Führen von Geschäftsprozessen insbesondere im touristischen Handelsbereich |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Fähigkeit zur Aufgabenteilung in Führungsteams |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse Tourismusmarketing, Tourismusmärkte, Geschäftsprozesse Reiseveranstalter/Reisebüros |
|
Literatur: | Handbuch zum Planspiel
Macharzina, Klaus: Unternehmensführung; Wiesbaden, 2003
Freyer, W./Pompl, W.: Reisebüro-Management, München/Wien, 1999
Mundt, J.: Reiseveranstaltung, München/Wien, 2000 |