Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:171150
Modul:Internationales Wirtschaftsrecht
Module title:International Business Law
Version:1.0 (05/2012)
letzte Änderung: 23.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang
m.kaspar@hszg.de


Dr. jur. Bammer , Armin
abammer@betm.at

angeboten in den 5 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4
1.2
1.2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: - Grundzüge des Unionsrechts, insb. Grundfreiheiten;
- Grundzüge des internationalen und europäischen Urheberrechts und seines Einflusses auf das nationale Urheberrecht;
- Grundzüge des internationalen und europäischen Arbeitsrechts und seines Einflusses auf das nationale Arbeitsrecht;
- Grundzüge des europäischen Sozialrechts und seines Einflusses auf das nationale Sozialrecht;
- Grundzüge des europäischen Lauterkeitsrechts und seines Einflusses auf das nationale Lauterkeitsrecht.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage,
• die Notwendigkeit und die Bedeutung exakten fachsprachlichen Ausdrucks zu erläutern und die Fachsprache anzuwenden,
• komplexe Gesetzestexte zu lesen, zu verstehen und auf einfache Sachverhalte anzuwenden,
• mithilfe von praktischen Beispielen und Übungsfällen Sachverhalte auf ihre rechtliche Erheblichkeit zu untersuchen und Rechtsfragen einer Lösung zuzuführen,
• die Grundzüge nationalen, internationalen und insbesondere europäischen Wirtschaftsrechts darzulegen.


Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage,
• analytisch und abstrakt zu denken,
• in Gruppen zusammenzuarbeiten,
• Erkenntnisse zu präsentieren und zu diskutieren,
• zielführend unter vorausbestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen zu kommunizieren, zu argumentieren und Lösungen zu entwickeln,
• wesentliche Anforderungen wissenschaftlicher Redlichkeit für ihr Handeln zu internalisieren sowie Grundfragen und Grundbegriffe der rechtlichen Werteordnung in Betracht zu ziehen,
• deskriptive von normativen Aussagen zu unterscheiden,
• unter Einbeziehung von Werten begründete einfach gelagerte rechtliche Entscheidungen zu treffen.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Bachelor Unternehmensführung, insb. Modul Wirtschaftsrecht; Bachelor Tourismusmanagement, insb. Modul Reiserecht; und/oder vergleichbare Ausbildungen.

Literatur:Eine umfangreiche aktuelle Literaturliste wird jährlich ausgegeben.

Gesetzesausgaben:
- Kodex-Ausgaben (Verlag Lexis Nexis): Arbeitsrecht, EU-Arbeitsrecht, Europarecht, Sozialversicherung Bände I+II, Unternehmensrecht;
- Internet: www.ris.bka.gv.at (Bundesrecht und Rechtsprechung);
- Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht (2019);
- Mayrhofer, Arbeitsrecht 2020/21;
- Brodil/Windischgraetz: Sozialrecht in Grundzügen (2021);
- Müller, UWG kompakt (2019);
- Schuhmacher/Holzweber, Wettbewerbsrecht (2019);
- Ciresa, Praxishandbuch Urheberrecht (2019).