Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2008 B.Sc. >> Umweltorientierte Unternehmensführung II - Instrumente


Code:106540
Modul:Umweltorientierte Unternehmensführung II - Instrumente
Module title:Environmentally Oriented Management I - Instruments
Version:1.0 (06/2008)
letzte Änderung: 13.02.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
90
3
3.0



2
1
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
57
27
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul vertieft die Teilbereiche und ergänzt folgende Inhalte

1. Grundlagen Arbeitsschutzsysteme
•Arbeitsschutz/-sicherheit im Betrieb
•Anforderungen an Arbeitsschutzmanagementsysteme

2.Grundlagen Energiemanagementsysteme
  • Energiemanagement nach ISO 50001,
    Energiekennzahlen


Die Seminare/Übungen werden in Form von begleitenden Fallstudien/Projekten in Gruppenarbeit umgesetzt. Zusätzlich wird angestrebt, dass die Inhalte des Moduls teilweise durch Referenten aus der Praxis vermittelt werden und diese auch Vor-Ort erfolgen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Erstellung betrieblicher (prozessorientierter) Schwachstellenanalysen sowie individueller Management-Ziele und –Programme bilden einen Teil der Fachkompetenzen. Weitere wären die Unterstützung bei der Formulierung betrieblicher Umweltschutz- und Qualitäts-Leitlinien (Umwelt- und Qualitätspolitik), die Erarbeitung interdisziplinärer technisch-administrativer Ansätze zur Optimierung effizienter Ressourceneinsätze und Minimierung von Qualitätsmängel und Arbeitsschutzrisiken in betrieblichen Abläufen. Außerdem die Implementierung und Aufrechterhaltung betrieblicher UMS/QMS und Arbeitsschutz-Systemen sowie die Konzipierung und Pflege (integrierter) System-Dokumentation (Betriebsanweisungen, Controlling, Handbuch, usw.). Die Erarbeitung von betrieblichen MS-Programmen, Auditplänen (Compliance- und Systemaudits), Checklisten sind bei der Umsetzung der Fachkompetenzen von hoher Relevanz. Dazu kommen Erlernen und Erprobung spezifischer Auditierungstechniken, Wahrnehmung und Erfüllung normativer betrieblicher Forderungen (rechtliche Anforderungen, Notfallvorsorge, usw.), Wahrnehmung und Umsetzung (integrierter) betrieblicher Dokumentationspflichten und die vergleichende Bewertung von Umweltberichten und Erstellen spezifischer Umwelterklärungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:In diesem Modul werden Interdisziplinäres analytisches Denken, Argumentations- und Präsentationstechniken, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Fremd- und Eigenmotivationsfähigkeit und Durchsetzungsfähigkeit als fachunabhängige Kompetenzen vermittelt.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Umweltorientierte Unternehmensführung I
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse der englischen Sprache (Fachliteratur)

Literatur:DIN EN ISO 14001:2009
DIN EN ISO 9001:2008
OHSAS 18001; OHSAS 18002
EMAS III: Regulation (EC) (No. 1221/2009 of the European Parliament and of the Council of 19 March 2001)
LEAL W., DELAKOWITZ B. (Hrsg.) (2005): Umweltmanagement an Hochschulen: Nachhaltigkeitsperspektiven. - Peter Lang Europ. Verlag der Wissenschaften
ANNETT BAUMAST, JENS PAPE (2003): Betriebliches Umweltmanagement. Theoretische Grundlagen. Praxisbeispiele. Ulmer (Eugen)
HARALD DYCKHOFF (2000): Umweltmanagement. Zehn Lektionen in umweltorientierter Unternehmensführung, Springer, Berlin
LIESEGANG DG. (Hrsg.) (1999): Integrierte Managementsysteme für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit, Springer, Berlin Heidelberg
GEORG WINTER (1998): Das umweltbewusste Unternehmen. C.H. Beck Verlag
MEADOWS D. (1994): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. – 16. Aufl., Dt. Verlagsanstalt
DEMING, W.E. (1986): Out of the crisis. Massachusetts Institute of Technology, Massachusetts, USA


http://www.hs-zigr.de
http://www.umweltbundesamt.de
http://www.bmu.de
http://www.worldwatch.de
http://www.umweltgutachterausschuss.de