Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:190550
Modul:Holz-, Stahl-, Stahlbeton- und Mauerwerksbau
Module title:Timber, Steel, Reinforced Concrete and Masonry Construction
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 17.10.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Fichna, Matthias
m.fichna@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Holzbau:
Holz als Baustoff, Holzwerkstoffe
Bemessungssystem am Beispiel des Biegeträgers
Traditionelle Verbindungen, ingenieurmäßige Verbindungen
Holzschutz

Stahlbau:
Baustähle / Halbzeuge / Blechträger
Bemessungssystem am Beispiel des Biegeträgers
Verbindungsmittel
Brandschutz

Stahlbetonbau
Bemessungssystem am Beispiel des Biegeträgers
Konstruktive Bewehrungsführung
Bewehrung auf Zug

Mauerwerksbau
Bemessungssystem am Beispiel einer tragenden Außenwand
Mauerwerksregeln

Im Rahmen des Beleges werden Vorträge zu den Besonderheiten der o.g. Bauweisen gehalten.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Den Studenten wird eine Übersicht über die Grundzüge der o.g. Bauweisen vermittelt.
Fachübergreifende Kompetenzen:Ingenieurmäßige Arbeitsweisen
Entscheidungsfreudigkeit
Teamfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Bau- und Werkstofftechnik
Bauklimatik
Technische Mechanik / Tragwerke von Hochbauten
Baukonstruktionslehre I u II / Enereffiziente Bauweisen

Literatur:Schneider Bautabellen 20. Auflage Werner-Verlag