|
Code: | 165800 |
Modul: | Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence) |
Version: | 1.0 (01/2012) |
letzte Änderung: |
14.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
| Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 |
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2018 |
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
300 | 10 | 0.0 |
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
300 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Selbststudium, selbständige Forschungsarbeit
individuelle Konsultationen mit dem Betreuer/in |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs WTöb verfügbar |
Prüfung(en) |
Prüfungen | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
50 min |
30.0% |
Abschlussarbeit (PA) |
- |
70.0% |
|
Lerninhalt: |
je nach Themenstellung Bachelorarbeit |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden weisen mit der Erstellung der Bachelorarbeit und deren mündliche Verteidigung nach, dass sie in der Lage sind, in einem vorgegebenen Zeitraum:
- aufbauend auf dem im Studium erworbenen Wissen über die Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Forschungslücken aufzudecken,
- den jeweiligen aktuellen Forschungsstand kritisch zu reflektieren,
- die Forschungslücken unter Berücksichtigung aktueller Marktbedingungen ganzheitlich unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden zu schließen,
- dafür problemorientiert, analytisch eine Lösung zu erarbeiten,
- neue, innovative Denkansätze zu verfolgen und umzusetzen,
- die erreichten Ergebnisse kritisch zu reflektieren,
- weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, die Forschungsergebnisse mündlich zu verteidigen unter Zuhilfenahme moderner Präsentationstechniken. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Zulassung zur Bachelorarbeit |
|
Literatur: | - richtet sich je nach Forschungsbereich,
- Brunner, H. / Mader, R. Leitfaden zur Bachelor- & Masterarbeit, 3. Auflage, Tectum Verlag Marburg 2015 |