Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   
Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2013 B.A. >> Freizeit- und Kulturwissenschaft III (Freizeittrends und Prognosen)


Code:165450
Modul:Freizeit- und Kulturwissenschaft III (Freizeittrends und Prognosen)
Module title:Leisure and Cultural Sciences III (Leisure Trends and Prognoses)
Version:1.0 (01/2012)
letzte Änderung: 25.05.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Riffert, Christa
christa.riffert@ibs.or.at

angeboten im Studiengang:Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2013

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4


1.2
1.2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
30
Vor- und Nachbereitung LV
54
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs WTöb verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Freizeittrends und Prognosen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Trend-, Motiv- und Zukunftsforschung.
Hier wird die aktuelle Trend- und Prognoseforschung zum Ausgangspunkt der Vermittlung methodischer und inhaltlicher Grundlagen, die es ermöglichen, die sich ständig ändernden Ansprüche auf dem Freizeitsektor zu erkennen du entsprechend agieren zu können. Vermittelt werden nachhaltige Trend (Megatrends) und deren Relevanz für den Tourismussektor (Trends in Tourismus und Freizeitgestaltung).

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Erkennen des Marktgeschehens und aktueller Trends im Freizeitsektor.
Fachübergreifende Kompetenzen:Anwenderorientierte Kompetenzen zur Anwendung von fachspezifischen Methoden der Zukunftsforschung. Diese lassen sich in allen Lebensbereichen einsetzen und gehören von daher zu den grundlegenden allgemeinen Planungstechniken. Durch die Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form eines Referates wird die methodische Vielfalt der Präsentationstechniken erschlossen und in Verbindung mit medialen Einsätzen auch Nutzungs- und Handlungskompetenz im Umgang mit Medien geschaffen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Baumbach, Ina. Was erwartet der Gast von morgen? Trends in Tourismus und Freizeitgestaltung und wie man sie rechtzeitig erkennt. Redline. Heidelberg, 2007
Becker, U., u.a., Top Trends. Die wichtigsten Trends für die
nächsten Jahre, Düsseldorf und München, 1995
Freyer, W., Scherhag, K., (Hrsg.), Zukunft des Tourismus,
Dresden 1996
Zschocke, Martina. Mobilität in der Postmoderne. Königshausen und Neumann, Würzburg, 2006