Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   


Code:165300
Modul:Destinationsmanagement I
Module title:Destination Management I
Version:1.0 (01/2012)
letzte Änderung: 02.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2013
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2018
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4

1.2
1.2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops. Im Rahmen einer Fachexkursion kann Lehre vor Ort erfolgen. Vorträge von Spezialisten aus der Praxis zu verschiedenen Themen können einbezogen werden. An Hand von Fallbeispielen erwerben die Studierenden konkretes anwendbares Praxiswissen und lernen, zu verallgemeinernde Schlussfolgerungen zu ziehen.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengang WTöb verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Grundlagen des Destinationsbegriffes, Dienstleistungsketten in Destinationen, Ziele und Grundsätze für das Management von Destinationen, die Destination im Wettbewerb, Planungsprozesse von Destinationen, Markenstrategien von Destinationen, Tourismusstrategie Sachsen 2020, Marketing für Raddestinationen, Qualitätsmanagement im touristischen Zielgebiet, Tourismuspolitik für Destinationen, Tourismus in ländlichen Räumen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls haben die Studierenden das Problem- und Methodenwissen erworben, das zum Erkennen, Beurteilen und Gestalten von Zielgebieten des Tourismus von Bedeutung ist, sowie die Fähigkeit, dieses Zielgebiet aus Qualitätssicht zu managen.
Fachübergreifende Kompetenzen:die Studierenden sind nach Beendigung des Moduls in der Lage:
- aktuelle Fallbeispiele zu bewerten und allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen.
- die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Tourismus zu erkennen.
- Destinationsentwicklungen im komplementären Kontext zu sehen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen Tourismusökonomie

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt
Bieger, T.: Management von Destinationen und Tourismusorganisationen, München/Wien 2013
Schulz/Berg: Grundlagen des Tourismus Oldenbourg Verlag 2010,
Eisenstein: Grundlagen des Destinationsmanagement, Oldenbourg Verlag 2010,
Letzner: Tourismusökonomie, Oldenbourg Verlag 2010
Bratl, H./Schmidt, F.: Destination Management, Wien
Luft, H.: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen, Meßkirch
Linkenback, R.: Innenmarketing im Tourismus, Meßkirch
Liebsch, F.: Praxis Kompakt: Städtetourismus, Wellnesstourismus, Fahrradtourismus, Meßkirch
Tourismus mit Zukunft, BMWA Österreich, Linz
Mihalic, T./Kaspar, C.: Umweltökonomie im Tourismus, Bern /Stuttgart
Maschke, J./Scherr, S.: Betriebsvergleich für Kurortunternehmungen, München
Frey Marti, C.: Verkehrs- und Umweltproblematik in touristischen Gebieten, St. Gallen
Cassens, Gesundheitstourismus und gesundheitstouristische Destinationsentwicklung, Oldenbourg Verlag 2013
Dreyer, Destinationsmanagement für Radtourismus, Oldenbourg Verlag 2012