Modul Ökologie und Umweltschutz
|
Code: | 165850 |
Modul: | Ökologie und Umweltschutz |
Module title: | Ecology and Environmental Protection |
Version: | 1.0 (01/2012) |
letzte Änderung: |
25.05.2018 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. oec. Zielbauer, Joachim j.zielbauer@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 2.4 |
|
1.6 |
0.8 |
0 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
123 |
54 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
39 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Übungen, Selbststudium |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs WTöb verfügbar |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Welchen Einfluss haben die zunehmenden touristischen Aktivitäten auf Flora, Fauna, Biotope und das allgemeine Landschaftsbild?
Welche Schäden und sogar Verluste für Naturausstattung und wirtschaftliche (touristische) Nutzung bewirkt Übernutzung?
Wie kann man diese Probleme lösen? Definitionen von Ökologie; historische Aspekte (seit der Antike); Rolle der abiotischen wie biotischen einschließlich der innerartlichen Faktoren auf Aut-, Dem- und Synökologie; Formulierung von z.T. divergierenden Maßnahmen auf der Basis dieser unterschiedlichen Absraktionsstufen; Darstellung offener wie geschlossenen Kreisläufe am Beispiel aquatischer Systeme; Belastbarkeit durch Entnahme und Deponie; Statik - Sukzession - Klimaxstadien; Schlussfolgerungen aus der Endlichkeit der Ressourcen bei wachsendem Bevölkerungsdruck; Politische Relevanz (Ökologie - Ökonomie - nationale wie internationale Verträge - militärische Konflikte); Klima - Wasser - Energie - Welternährung; ethische DImension; Erziehung und Bildung, Bedeutung der Nachhaltigkeit. (inkl. einer freiwilligen Exkursion) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Verständnis und Kommunikation von Zusammenhängen zwischen ökologischen und Umweltschutzbezogenen Prozessem bei der energetischen Grundversorgung des Landes sowie der Gestaltung von Verkehrs- und Transportprozessen und Nutzung der erworbenen Fachkompetenz für die Tourismuswirtschaft |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Motivation zur aktiven Gestaltung von Lösungsansätzen für nachhaltige Wirtschafts- und Lebensformen , Wahrnehmung individueller Verantwortung im Rahmen späterer beruflicher Aufgaben. Selbststöndige geistige Orientierung, selbstkritische Reflexion, interdisziplinares Denken und Handeln |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
|
Literatur: | Panos, Konstantin: "Praxisbezogene Energiewirtschaft", Springer Verlag; Berlin, Heidelberg 2007
Kaltschmitt, Martin; Streicher, Wolfgang (Hrsg.): "Regenerative Energien in Österreich", Vieweg+Teubner / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009 |