Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II
|
Code: | 164950 |
Modul: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II |
Module title: | General Business Studies II |
Version: | 1.0 (01/2012) |
letzte Änderung: |
25.05.2018 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
| Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 2.4 |
0.8 |
1.6 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
123 |
54 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
39 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Übungen, Selbststudium |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Entscheidungsfelder und betriebliches Zielsystem. Überblick über das finanzwirtschaftliche, das leistungswirtschaftliche und das sozialwirtschaftliche Programm eines Betriebes als Kern des Unternehmungskonzeptes. Beitrag des Programms zur Realisation des Zielsystems. Qualitätsmerkmale. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwerben sichere Kenntnisse zu Elementen und Steuerfaktoren im finanzwirtschaftlichen und leistungswirtschaftlichen Programm; zur Rolle des sozialwirtschaftlichen Programms. Sie kennen, beherrschen und können die ökonomischen Denkweisen auf der Basis eines ganzheitlichen, managementorientierten Ansatzes anwenden |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Lern- und Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungstechniken, Leistungsbereitschaft |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul ABWL I - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
|
Literatur: | Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert.
Thommen, J., Achleitner, A.: ABWL, Wiesbaden
Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL, München/Wien,
Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die ABWL, München |