Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:177100
Modul:Forschungsseminar
Module title:Research Seminar
Version:2.0 (06/2012)
letzte Änderung: 08.12.2016
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina
M.Zschocke@hszg.de


Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de

Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.0





0
2
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
128
50
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
53
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Seminaren, Präsentation und Diskussionsforen in Forschungsgruppen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Forschungsplanung. Wie entwickelt man Forschungsfragen. Mit welchen Methoden findet man Ergebnisse und Lösungsansätze.
Wie wertet man theoretische Kenntnisse aus, wie analysiert, bewertet und vergleicht man. Was sind zuverlässige Quellen. Was nicht. Arbeit mit gängigen Datenbanken und Literaturquellen.
Wie kommt man zu empirischen Ergebnissen. Welche Methoden (qualitativ und quantitativ) eignen sich für welche Forschungsfragen. Entwicklung von Interviewleitfäden und Auswertung nach Methoden der Qualitativen Inhaltsanalyse.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Befähigung zur Einleitung fachspezifischer Forschungsprozesse. Befähigung zur sachgerechten Anwendung verschiedener Methoden auf verschiedene Fragestellungen. Im Zusammenhang damit Fähigkeit zum Erzielen eigenständiger empirischer Ergebnisse. Fähigkeit die Relevanz verschiedener methodischer Ansätze für verschiedene Forschungsfragen einzuschätzen und diese anwenden zu können. Erkennen von Forschungslücken und Zukunftstrends.
Fachübergreifende Kompetenzen:Forschungs-Know-how durch persönliche Betreuung von Hochschullehrern zu fachspezifischen Forschungsprozessen.
Arbeits- und Forschungstechniken. Handouts, Präsentation und Pressemitteilungen. Diskussionsmoderation von Zwischenergebnissen im Forschungsprozess. Sachgerechter Umgang mit verschiedenen Datenquellen. Fähigkeit Daten, Artikel und Literatur als Theoriefundament nutzen und anhand der Bloomschen Taxonomie bewerten und bearbeiten zu können.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Zulassung zur Bachelorarbeit

Literatur:keine