Studiengänge >> Tourismusmanagement 2013 B.A. >> SBWL Tourismusbranche I |
Code: | 115650 |
Modul: | SBWL Tourismusbranche I |
Module title: | SBWL Tourism Industry I |
Version: | 1.0 (12/2008) |
letzte Änderung: | 07.01.2016 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren / Workshops. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und eigenständige Projektarbeit. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium. |
Hinweise: | Inhaltliche Ergänzung in Modul WT-b-16 SBWL II und inhaltliche Fortführung in Modul WT-b-17 SBWL III |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: | Geschäftsprozesse und Wettbewerbsverhalten von typischen Betrieben der Branchensegmente der Tourismuswirtschaft im Aufenthaltsbereich, Ortsveränderungsbereich sowie im beziehungsbildenden Bereich. Machbarkeitsanalysen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Durch erfolgreiches Absolvieren des Moduls verfügen die Studierenden über anwendungsbereite, branchensegment- spezifische Kenntnisse zum Wettbewerb von Tourismusbetrieben und die Fähigkeit zur Entwicklung kreativer Problemlösungsvarianten für die Leistungserzeugung und die Marktleistungen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Problemstrukturierung; Analogieschlüsse; Durchführung von Workshops. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | WT-b-1 – Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I WT-b-2 – Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II WT-b-7 – Tourismusmarketing WT-b-14 – Grundlagen Tourismusökonomie |
Literatur: | Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt Standardliteratur zur Tourismusbetriebslehre wie z. B. Henschel, K.: Hotelmanagement, München/Wien Schaetzing, E.: Management in Hotellerie und Gastronomie, Frankfurt/M Steinecke, A.: Erlebnis- und Konsumwelten, München/Wien Bastian, H./Born: Der integrierte Touristikkonzern, München/Wien Schreiber, M.: Kongress- und Tagungsmanagement, München/Wien Müller-Seitz, P.: Bäder-Management, Oldenburg Brückner, M./ Przyklenk, A.: Event-Marketing, Nachdruck, Wien Hopfenstedt/Zimmer: Umweltorientiertes Tourismusmanagement Pompl, W./Lieb, M. G.: Qualitätsmanagement im Tourismus, München Kaspar, C.: Management der Verkehrsunternehmung, München Maurer, P.: Luftverkehrsmanagement. Basiswissen, München Wilhelm, R.: Prozessorganisation, München Zdrowomyslaw, N./Kasch, R.: Betriebsvergleiche und Benchmarking für die Managementpraxis, , München/Wien |