Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Tourismusmanagement 2013 B.A. >> Rechnungswesen I (Jahresabschluss und betriebliche Steuern)


Code:149250
Modul:Rechnungswesen I (Jahresabschluss und betriebliche Steuern)
Module title:Accounting I (Annual Statement and Corporate Taxes)
Version:2.0 (08/2010)
letzte Änderung: 20.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec. Giese, Roland
rgiese@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 12 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.
Hinweise:Das Modul wird gemeinsam angeboten für den Studiengangsverbund Dienstleistungswissenschaften.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt: Das betriebliche Rechnungswesen wird als Pflichtbestandteil des Managementprozesses in jeder Wirtschaftseinheit (private Unternehmen, kommunale Unternehmen ...) als Informationsquelle für das Management, die Eigentümer (Gesellschafter) und die Finanzbehörden behandelt.Es werden wesentliche Sach- und Fachbegriffe behandelt, so dass die Studierenden in der Lage sind, qualifiziert mit entsprechenden Partnern (Banken, Investoren, Finanzbehörden) zu kommunizieren.
Weiterhin werden die gesetzlichen Grundlagen, Anforderungen und Pflichten des Managements in diesem Bereich behandelt. Den Studierenden werden die Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie sie bei Erfüllung der Pflichtaufgaben konstruktiv ein Maximum an Informationen für die Unternehmensführung (Unternehmensziele, Kennzahlensysteme erstellen und füllen) gewinnen können.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, den Prozess der Erstellung (Genehmigung, Prüfung) eines Jahresabschlusses als Pflichtaufgabe eines jeden Unternehmens aus Managementsicht kompetent zu gestalten, zu begleiten, zu überwachen und zu kontrollieren. Zu wesentlichen Aspekten der Jahresabschlusserstellungen können sie konkrete Gestaltungshinweise geben, Entscheidungen treffen und die Auswirkung dieser Entscheidungen verstehen. Sie können das betriebliche Rechnungswesen als Informationsquelle und Steuerungsinstrument im Managementprozess nutzen.
Dabei werden spezifische Probleme für Dienstleistungsunternehmen, kommunaler Unternehmen sowie der freien Berufe vorrangig behandelt.
Die Studierenden sind in der Lage, Steuerunterlagen zu erstellen und darüber zu kommunizieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Sie können Probleme lösen, zielorientiert arbeiten, sich selbst motivieren und halten auch anspruchsvolle Situationen aus.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreiche Teilnahme am Modul Buchführung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Meyer,C.: Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht, 2004
Döring, D./Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss, 2003
Thommen/Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, 2003; Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München, Wien, Oldenbourg, 2003; Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, 2002