Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:153100
Modul:Praxismodul
Module title:Work Placement
Version:2.0 (03/2011)
letzte Änderung: 20.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina
M.Zschocke@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
600
20
0.0



0
0
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

600

Hinweise:In Korrespondenz zu Modul WT-b-16 SBWL Tourismusbranche II (e-learning). Je Modul eine separate Belegarbeit zu Problemen aus dem gleichen Branchensegment, aber im Modul WT-b-27 Praxisprojekt Themenstellung aus Betriebssicht und zur Lösung eines Betriebsproblems.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Der Student bearbeitet ein praxisrelevantes Forschungsproblem seines Betriebes, für das er Lösungsvorschläge und Implementierungsvorschläge entwickelt. Die Projektbearbeitung erfolgt in der tourismuswirtschaftlichen Praxis in einem Betrieb mit Auslandsorientierung. Die praktische Tätigkeit soll Aufgaben aus den Bereichen Management, Marketing, touristische Leistungserzeugung bzw. CRM umfassen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Im Rahmen des Praxisprojektes erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Planung, Organisation, Controlling, Information und Motivation anhand einer Problemstellung aus der tourismuswirtschaftlichen Praxis. Dieses im Rahmen des normativen, strategischen und operativen Managements zu tun, sichert die Anwendungsorientierung.
Fachübergreifende Kompetenzen:Falls das Modul als Auslandsaufenthalt realisiert wird, dient dieser dazu, weitere Sprachkompetenz zu erwerben oder zu erweitern sowie Kultur- und Länderstudien betreiben zu können..

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:ist themenabhängig