Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2011 B.A. >> Spezielle VWL Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik |
Code: | 154050 |
Modul: | Spezielle VWL Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik |
Module title: | Special Political Economics Public Health/Health Policy |
Version: | 1.0 (03/2011) |
letzte Änderung: | 08.09.2015 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Seminare |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Einordnung, Gegenstand und grundlegende Methoden in der Wirtschaftspolitik - Grundlagen der Sozialpolitik und der Gesundheitspolitik - Die Gesundheitspolitik im System der Wirtschaftspolitik - Einordnung, Gegenstand und grundlegende Methoden in der Gesundheitsökonomik - Zur ökonomischen Bewertung der Gesundheit - Mikroökonomische Betrachtung von „Gesundheitsgütern“ und „Gesundheitsproduktion“ - Versicherungssysteme, Leistungserbringer und Märkte im Gesundheitswesen - Politische Ökonomie des Gesundheitswesens - Aspekte/Beispiele aus der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden lernen die Grundbegriffe und grundlegende methodische Vorgehensweise in der Wirtschaftspolitik, Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie kennen und sind in der Lage, einfache gesundheitsökonomische Zusammenhänge zu beschreiben. Mit Hilfe des wirtschaftstheoretischen Instrumentariums können sie fundamentale Problemlösungsansätze analysieren und eigenständig formulieren. Die Studierenden werden mit den Determinanten von Entscheidungen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial- sowie Gesundheitspolitik, den wichtigsten Akteuren und Entscheidungsträgern sowie mit den Bestimmungsfaktoren wirtschafts- bzw. gesundheitspolitischer Entscheidungsprozesse bekannt gemacht. Dieses Modul befähigt sie damit auch den Sinn bzw. Widersinn aktueller gesundheitspolitischer Entscheidungen zu beurteilen und Politikempfehlungen zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, selbständig relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren. Sie verbessern ihr Abstraktionsvermögen. Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz, sich selbst zu motivieren, um differenzierte Aufgabenstellungen erfolgreich bearbeiten zu können. Darüber hinaus schult die Veranstaltung das Verständnis komplexer Zusammenhänge und das analytische Denkvermögen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | WGb 3-6 Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik |
Literatur: | Breyer/Zweifel/Kifmann: Gesundheitsökonomik, 5. Auflage, Springer Berlin, Heidelberg, New York 2005 Lauterbach/Lüngen/Schrappe: Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine, 3. Auflage, Schttauer Stuttgart 2010 Oberender/Hebborn/Zerth: Wachstumsmarkt Gesundheit, 3. Auflage, UTB Stuttgart 2010 Samuelson/Nordhaus: Volkswirtschaftslehre, 3., aktualis. Aufl. Moderne Industrie Landsberg am Lech 2007 Ahrns/Feser: Wirtschaftspolitik; 7., unwesentlich veränderte Auflage, Oldenbourg-Verlag, München 1996 Koch/Czogalla/Ehret: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 3. Auflage, UTB Stuttgart 2008 Laser, Johannes: Basiswissen Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg Verlag, München, Wien 2000 |