Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2012 B.A. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)


Code:170800
Modul:Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version:1.0 (04/2012)
letzte Änderung: 28.11.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2012

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
2.0





0
2
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
428
8
Vor- und Nachbereitung LV
420
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Übung
- Wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation eines fachlichen Themas (Ü, 2 SWS)
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 30.0%
Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%



Lerninhalt: - Auseinandersetzung mit möglichen Themen und Fragestellungen sowie den entsprechenden wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen und Publikationen;
- wissenschaftliche Mittel für die Bearbeitung einer Fragestellung, Methoden der wissenschaftlichen Recherche;
- Entwicklung einer wissenschaftlichen Vorgehensweise: ein frühpädagogisch relevantes Thema definieren, Fragestellung formulieren, themenrelevante Erkenntnisse gewinnen, kritisch diskutieren und überprüfen;
- Darstellung der theoretischen und praktischen Relevanz des Themas, umfassende Dokumentation und fachliche Erörterung sowie Präsentation der Ergebnisse

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Konzeptuell Denken
- Methodisch Handeln
- Metahandeln
- Praxisorientierte Forschung
Fachübergreifende Kompetenzen:- Kommunikative, soziale, kooperative Kompetenz
- Selbstmanagement

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:keine