Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2012 B.A. >> Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase |
Code: | 128600 |
Modul: | Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase |
Module title: | Preparation Year for School Enrolment and First Schooling Phase |
Version: | 1.0 (10/2009) |
letzte Änderung: | 28.11.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi S.Tollkuehn@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2012 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Seminare - Vorbereitung und Begleitung des Anfangsunterrichts (S, 2 SWS) - Hortpädagogik (S, 2 SWS) |
Hinweise: | Prüfungsleistung kann ebenso ein Referat (PR) sein. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Inhalte und Verläufe des Anfangsunterrichtes in der Grundschule; - Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Anfangsunterricht: visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung, phonologische Wahrnehmung und Verarbeitung, melodisch-rhythmische Wahrnehmung und Verarbeitung, taktil-kinästhetische Wahrnehmung und Verarbeitung, kognitive Fähigkeiten (u.a. Gedächtnis, logisches Denken, Problemlösestrategien), sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, grob- und feinmotorische Entwicklung (u.a. Händigkeit, Geschicklichkeit), naturwissenschaftlich-mathematisches Grundverständnis (u.a. Mengen- und Zahlenverständnis, Mengenvergleich- und zuordnung); - diagnostische Erfassung und Bewertung des Entwicklungsstandes im Schulvorbereitungsjahr - Maßnahmen und Methoden der gezielten Förderung der einzelnen Entwicklungsbereiche und Grandlagenfähigkeiten im Schulvorbereitungsjahr; - Strukturelle, organisatorische und inhaltliche Abläufe der Schuleingangsphase, Kooperation mit Grundschulen und Eltern zur Gestaltung des Überganges, gemeinsame Projekte, Umgang mit möglichen Problemen; - Strukturen und Organisationsformen der Institution Hort, Kooperation mit der Grundschule; - Aufgaben der Begleitung des Anfangsunterrichts im Hort, Angebote der Freizeitpädagogik, außerschulische Bildungs- und Erziehungsarbeit; |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Konzeptuelle Kompetenz: die Studierenden können Entwicklungsverläufe im Schulvorbereitungsjahr differenziert erfassen und kennen entsprechende Methoden der Entwicklungs- und Bildungsförderung von Grundlagenfähigkeiten für den Anfangsunterricht. Den Studierenden ist die Problematik des institutionellen Überganges zwischen Kindertageeinrichtung und Grundschule bewusst und sie verfügen über Kenntnisse zur Gestaltung solcher Übergänge. Sie kennen die Aufgaben und Organisationsstrukturen der Tätigkeit im Hort. - Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, methodisch begründete Angebote zur Entwicklungs- und Bildungsförderung im Hinblick auf den Anfangsunterricht in der Grundschule zu planen und umzusetzen. Sie verfügen über Kenntnisse und Methoden zur Gestaltung der pädagogischen Tätigkeit im Hort. - Kommunikative/soziale Kompetenzen: die Studierenden nehmen ihre professionelle Verantwortung für die vorschulische Entwicklung des Kindes wahr, indem sie mit Eltern und interdisziplinären Kooperationspartnern Beobachtungen, erzieherischer Problemsituationen und diagnostische Ergebnisse angemessen erörtern und diskutieren und individuell beratend agieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Selbstmanagement: die Studierenden vervollkommnen ihre Berufsidentität im Hinblick auf die fachliche Befähigung zur differenzierten Beurteilung und Förderung kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Sie erweitern ihre Methodenkenntnis und können ihr pädagogisches Handeln kritisch reflektieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben |