Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2012 B.A. >> Frühpädagogische Arbeit mit Kind und Gruppe/Forschungsprojekt


Code:128500
Modul:Frühpädagogische Arbeit mit Kind und Gruppe/Forschungsprojekt
Module title:Early Educational Practice with Children and Groups/Research Project
Version:1.0 (10/2009)
letzte Änderung: 28.11.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2012

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
600
20
2.0




0
0
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
578
8
Vor- und Nachbereitung LV
90
Vorbereitung Prüfung
480
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Übung, Praktikum
- Praxisreflexion (Ü, 2 SWS)
- Blockpraktikum 12 Wochen à 5 Tage = 480h
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Auftrag, Leitbild, Organisationsstrukturen und Entscheidungsabläufe der Praxisstelle;
- strukturelle Einbindung der Praxisstelle im regionalen Raum und im gesellschaftlichen Kontext;
- Zusammenarbeit im Team, mit Eltern und mit Kooperationspartnern der Praxisstelle;
- Gestaltung des pädagogischen Alltags, z.B. Tages- und Wochengestaltung mit Kindern und fachlichem Team planen und umsetzen;
- Aufbau und Gestaltung einer professionellen Beziehung zu Kindern, frühpädagogische Interaktionen mit Einzelnen und Kindergruppen;
- methodisch begründete Gestaltung und Umsetzung thematischer Angebote zu verschiedenen Bildungsbereichen, individueller und gruppendynamischer Bezug zu Entwicklungs- und Bildungsverläufen;
- Beobachtung und gegebenenfalls diagnostische Erfassung von spezifischen Entwicklungsverläufen, Dokumentation, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse (im Team, gegenüber Eltern), Ableitung und Durchführung von entsprechenden (Förder)Maßnahmen;
- Forschungsprojekt: Auf der Grundlage von Kenntnissen der empirischen Sozialforschung und im Zusammenhang mit den Inhalten des Moduls 18 (Kindheitsforschung) sollen Ergebnisse zu einer forschungsrelevanten Fragestellung erarbeitet werden: Fragestellung formulieren, Forschungsmethodik und Forschungsdesign begründet entwerfen, Feldzugang gestalten, Datenerhebung und Datensammlung, Dokumentation, Interpretation, Diskussion und kritische Reflexion der Ergebnisse.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Konzeptuelle Kompetenz: die Studierende können ihre Praxisstelle in das System der sozialen Dienstleistungen der Frühpädagogik einordnen. Sie sind in der Lage, die theoretischen Schwerpunkte der bisher studierten Module ihrer praktischen früh-pädagogischen Tätigkeit zugrunde zu legen und können theoriegeleitet Handlungsstrategien und Tätigkeitsinhalte planen und methodisch begründet umzusetzen. Insbesondere nutzen sie auch forschungs- und wissenschaftsmethodische Kenntnisse und Fähigkeiten für ihr forschendes Lernen und die Umsetzung des Forschungsprojektes.
- Selbstmanagement: die Studierenden entwickeln Eigenverantwortung, Selbstbewusst-sein sowie professionelle Identität und setzen sich mit der eigenen Berufsrolle auseinander. Dabei entwickeln sie Strategien für selbständiges und eigenverantwortliches berufliches Handeln und reflektieren kritisch ihre professionelle Tätigkeit.
- Methodisches Handeln: die Studierenden sind in der Lage, ihr methodisches Vorgehen zur Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen systematisch zu planen, zu begründen und weiterzuentwickeln.
- Kommunikative/soziale Kompetenz: die Studierenden gestalten bewusst die Beziehung zu anderen Personen, insbesondere zu Kindern. Sie verstehen soziale Handlungen und betrachten zugleich ihr eigenes soziales Handeln kritisch. Sie kennen Kommunikations-modelle, die Erziehungs- und Bildungsprozesse unterstützen und anregen, und wenden diese in der Arbeit mit Kindern an.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Metahandeln/Selbstreflexion: Studierende reflektieren ihr eigenes pädagogisches Handeln und den eigenen Wissenstand. Sie können inhaltlich konzeptionelle Bedingungen der Praxisstelle mit den theoretischen Inhalten des Studiums reflektieren.
- Genderkompetenz und Gendersensibilität: Studierende nehmen unterschiedliche Lebenslagen/ Entwicklungen von Mädchen und Jungen sensibel wahr und richten ihr pädagogisches Handeln danach aus.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben