Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2012 B.A. >> Methodenwerkstatt |
Code: | 128300 |
Modul: | Methodenwerkstatt |
Module title: | Methods Workshop |
Version: | 1.0 (10/2009) |
letzte Änderung: | 09.08.2016 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Eckhardt, Andrea A.Eckhardt@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2012 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Seminare, Übung - Methoden der naturwissenschaftlichen Bildung (S, 2 SWS) - Methoden der künstlerisch-ästhetischen Bildung (S, 2 SWS) - Methoden ausgewählter Bildungsbereiche (Ü, 2 SWS) |
Hinweise: | Prüfungsleistung kann ebenso ein Referat (PR) sein. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Naturwissenschaftliche Bildung: - Ansätze und Konzeptionen einer naturwissenschaftlichen Grundbildung sowie naturwissenschaftliche Praxis (Experimentieren, Erkunden), Grundkenntnisse der Bezugswissenschaften (Physik, Mathematik, Biologie); - Methoden ausgewählter naturwissenschaftlicher Inhaltsbereiche (Natur, Ökologie und Technik); - Entdecken und Erforschen der belebten und unbelebten Natur, Sammeln und Sammlungen, Betrachten und Ausprobieren; - mathematische Bildung zentrale Ideen der Mathematik und mathematikdidaktisches Grundlagenwissen bezogen auf die für den frühpädagogischen Bereich relevanten Aspekte (u .a. Umgang mit Zahlen und Mengen, Formen und Größen); Künstlerisch-ästhetischen Bildung: - Kunstformen und Vielfalt von Gestaltungstraditionen, Bildung als Konstruktionsprozess ästhetische Erfahrungen von Kindern, ästhetische Wahrnehmung; - Gestaltungsprozesse in der frühkindlichen Bildung und kindliche Weltaneignung, kindliche Ausdrucksmöglichkeiten, Entwicklungsabhängigkeit, Interpretation; - Materialien und Werkzeuge, Methoden ausgewählter Inhaltsbereiche wie Bildende Kunst (Farben, Formen, Strukturen), Musik (Ton, Laut, Geräusch), Theater (szenische Medien); Methoden ausgewählter Bildungsbereiche (z.B.): - Religion und Philosophie: Grundkenntnisse religiöser und philosophischer Traditionen, religiöse und philosophische kindliche Fragen, Gestaltung religiöser und philosophischer Themen im kindlichen Alltag; - Ernährung: Grundlagen der Ernährungslehre, Essen und Essverhalten, Gestaltung ernährungsbezogener Themen im kindlichen Alltag; - Gesundheit: Gesundheitsförderung und Hygiene, Verständnis von Krankheit und Gesundheit bei Kindern, Gestaltung von gesundheitsbezogenen Themen im kindlichen Alltag; - Sexualität: theoretische Konstrukte der Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik, individuelle Sexualität und sexuelle Beziehungen in der kindlichen Welt, Gestaltung von Themen zur sexuellen Entwicklung im kindlichen Alltag; - Medien: Handlungsmodelle und Theorien der Medienpädagogik, Medienprodukte und ihre Inhalte in Bezug auf pädagogische Eignung und Einflussnahme, Gestaltung von Themen zu Mediennutzung im kindlichen Alltag; |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Konzeptuelle Kompetenz: die Studierenden kennen die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte der Bezugsdisziplinen zu einzelnen Bildungsbereichen und kennen den entsprechenden Verlauf der Entwicklung und Bildung von Kindern. Sie haben einen für ihre Persönlichkeit geeigneten Zugang zu den Bildungsbereichen gefunden und sich, vor dem Hintergrund individueller Authentizität, Techniken und didaktische wie alltagspraktische Methoden und Zugänge erschlossen. - Methodenkompetenz: die Studierenden können verschiedenste Methoden und Techniken zur Gestaltung von Themen und Projekten in den unterschiedlichen Bildungsbereichen einsetzen und beherrschen eine Auswahl an naturwissenschaftlichen und künstlerisch-ästhetischen Basistechniken. Sie sind in der Lage, Bildungsarbeit zu einzelnen Themen kindgemäß und für Kinder anregend zu planen, praktisch umzusetzen und zu dokumentieren sowie die Wirksamkeit für die kindliche Lern- und Bildungsentwicklung zu reflektieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Kommunikative/soziale Kompetenzen: die Studierenden können Lernangebote im Team und entsprechend der gegebenen Rahmenbedingungen entwickeln und die Teamarbeit kritisch reflektieren. - Selbstmanagement: die Studierenden entwickeln ihre Berufsidentität im Hinblick auf die Umsetzung von Inhalten in den verschiedenen Bildungsbereichen unter Einbindung der fachlichen Schwerpunktsetzungen in diesem Modul weiter. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben |